world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Stolec (deutsch Stolz) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki (Kreis Frankenstein) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Es gehört zur Stadt- und Landgemeinde Ząbkowice Śląskie (Frankenstein) und liegt an der Woiwodschaftsstraße 385, die nach Ziębice (Münsterberg) führt.

Stolec
Stolec (Polen)
Stolec (Polen)
Stolec
Basisdaten
Staat: Polen Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Ząbkowice Śląskie
Gmina: Ząbkowice Śląskie
Geographische Lage: 50° 36′ N, 16° 53′ O
Einwohner:
Postleitzahl: 57-200
Telefonvorwahl: (+48) 74
Kfz-Kennzeichen: DZA
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Ząbkowice Śląskie–Ziębice



Kirche St. Maria und Susanna in Stolec
Kirche St. Maria und Susanna in Stolec
Schloss Stolz
Schloss Stolz

Geographische Lage


Die Ortschaft liegt in Niederschlesien, fünf Kilometer östlich von Ząbkowice Śląskie. Nachbarorte sind Sieroszów (Seitendorf) und Rososznica (Olbersdorf) im Nordosten, Niedżwiednik (Bärwalde) im Osten, Starczów im Südosten, Goleniów (Gallenau) und Kamieniec Ząbkowicki im Süden, Strąkowa (Kunzendorf) im Südwesten sowie Jaworek (Heinersdorf) und Bobolice (Schräbsdorf) im Nordosten.


Geschichte


Stolz, dessen Kirche 1251 erstmals erwähnt wurde, gehörte damals zum Herzogtum Breslau. Am 24. April 1277 fand zwischen Stolz und Protzan eine Schlacht statt, bei der das Breslauer Heer gegen den Liegnitzer Herzog Boleslaus II. kämpfte, der wegen Erbstreitigkeiten seinen Neffen, den Breslauer Herzog Heinrich IV., auf der Burg Lähnhaus gefangen hielt. Durch Vermittlung des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl kam bis zum 13. Juli 1277 ein Waffenstillstand zustande.

Ab 1278 gehörte Stolz zum Herzogtum Schweidnitz und ab 1331 zum neu gegründeten Herzogtum Münsterberg. Mit diesem zusammen gelangte es 1336 unter böhmische Lehenshoheit, die Herzog Bolko II. im selben Jahr im Vertrag von Straubing anerkannte.

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel Stolz 1742 an Preußen. Nach der Neugliederung Preußens gehörte es seit 1815 zur Provinz Schlesien und war ab 1818 dem Landkreis Frankenstein eingegliedert, mit dem es bis 1945 verbunden blieb. Seit 1874 bildeten die Landgemeinden Kunzendorf, Reisezagel und Stolz mit dem Gutsbezirk Stolz den Amtsbezirk Stolz. 1939 bestand es aus 1309[1] Einwohnern.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Stolz im Sommer 1945 von der sowjetischen Besatzungsmacht unter polnische Verwaltung gestellt. Die Polen führten für Stolz die Ortsbezeichnung Stolec ein. Die deutsche Bevölkerung wurde in der Folgezeit von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde aus Stolz vertrieben. Die neu angesiedelten Bewohner kamen vorwiegend aus Gebieten östlich der Curzon-Linie, im Rahmen der Westverschiebung Polens. Ihre Herkunftsgebiete im früheren Ostpolen waren im Polnisch-Sowjetischen Krieg (1919–1921) von Polen erobert worden, fielen mit der sowjetischen Besetzung 1939 an die Sowjetunion, wurden beim deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 deutsch besetzt und kamen nach Ende des Zweiten Weltkriegs zurück an die Sowjetunion.


Sehenswürdigkeiten



Literatur





Einzelnachweise


  1. Michael Rademacher: Frankenstein. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.

На других языках


- [de] Stolec (Ząbkowice Śląskie)

[en] Stolec, Lower Silesian Voivodeship

Stolec [ˈstɔlɛt͡s] (translation: Stool; German: Stolz) is a village in the administrative district of Gmina Ząbkowice Śląskie, within Ząbkowice Śląskie County, Lower Silesian Voivodeship, in south-western Poland.[1] Prior to 1945 it was in Germany.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии