world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Siemiatycze [ɕɛmʲaˈtɨt͡ʂɛ] (litauisch Semiatičė; belarussisch Sjamjatytschy) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Podlachien, Polen. Sie ist Hauptort des Powiat Siemiatycki und bildet eine Stadtgemeinde.

Siemiatycze
Siemiatycze (Polen)
Siemiatycze (Polen)
Siemiatycze
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Podlachien
Powiat: Siemiatycze
Fläche: 36,25 km²
Geographische Lage: 52° 26′ N, 22° 52′ O
Einwohner: 14.210
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 17-300
Telefonvorwahl: (+48) 85
Kfz-Kennzeichen: BSI
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK19 Lublin–Białystok
Eisenbahn: Siedlce–Czeremcha
Nächster int. Flughafen: Warschau
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Einwohner: 14.210
(31. Dez. 2020)[1]
Gemeindenummer (GUS): 2010011
Verwaltung (Stand: 2012)
Bürgermeister: Piotr Siniakowicz
Adresse: ul. Pałacowa 2
17-300 Siemiatycze
Webpräsenz: www.siemiatycze-um.com.pl




Geographische Lage


Die Stadt liegt im mittleren Osten Polens etwa 30 Kilometer westlich der Staatsgrenze zu Belarus. Der Bahnhof Siemiatycze befindet sich einige Kilometer südöstlich der Stadt an der Bahnstrecke Siedlce–Waukawysk.


Geschichte


Schlacht bei Siemiatycze (1863)
Schlacht bei Siemiatycze (1863)
Bunker der Molotow-Linie im Wald bei Siemiatycze
Bunker der Molotow-Linie im Wald bei Siemiatycze

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte Anfang des 15. Jahrhunderts. 1542 verlieh König Zygmunt II. August Siemiatycze das Stadtrecht, verbunden mit dem Recht, Märkte und Jahrmärkte abzuhalten. Ihre Blütezeit hatte die Stadt im 18. Jahrhundert. Die Sozialreformerin Anna Jabłonowska ließ 1772 ein neues Rathaus errichten. Bei der Dritten Teilung Polens 1795 wurde Siemiatycze Teil Preußens, 1807 Russlands.

Beim Januaraufstand fand bei Siemiatycze am 6./7. Februar 1863 die größte Schlacht zwischen den aufständischen Polen und der russischen Armee statt. Dabei wurde die Stadt zu großen Teilen zerstört. Zu den zerstörten Gebäuden gehörte auch der Palast, welcher nicht wieder aufgebaut wurde.

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Siemiatycze am 8./9. September 1939 von der Luftwaffe bombardiert. Am 11. September marschierten Teile des XIX. Armeekorps der Heeresgruppe Nord in die Stadt ein. Am 17. September zog sich die Wehrmacht wieder zurück und übergab das Gebiet gemäß dem Hitler-Stalin-Pakt der Roten Armee, welche die neue Grenze mit der Molotow-Linie befestigte.[2] Beim Überfall auf die Sowjetunion besetzten die Deutschen 1941 die Gegend erneut. Die Wehrmacht richtete ein Ghetto für die Juden ein, welche später größtenteils im Vernichtungslager Treblinka ermordet wurden.[3]

Ende des 19. Jahrhunderts waren etwa 75 Prozent der Bevölkerung israelitischen Glaubens. 1939 lebten in Siemiatycze etwa 7000 Juden.[3] Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die Stadt nur noch etwa 4000 Einwohner.[4]


Städtepartnerschaften



Bauwerke



Bildung


In Siemiatycze gibt es zwei Grundschulen, drei Mittelschulen (polnisch gimnazjum[5]) und ein allgemeines Gymnasium (polnisch liceum ogólnokształcące).


Söhne und Töchter der Stadt



Landgemeinde


Die Landgemeinde Siemiatycze, zu der die Stadt Siemiatycze selbst nicht gehört, hat eine Fläche von 227,14 km², auf der (Stand: 31. Dezember 2020) 6026 Menschen leben.



Commons: Siemiatycze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten


  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. siemiatycze.com – Jerzy Nowicki, Siemiatycze, wrzesień 1939, okupacja niemiecka i sowiecka (Memento des Originals vom 25. Januar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/siemiatycze.com, abgerufen am 8. Sept. 2008.
  3. siemiatycze.com – Jerzy Nowicki, Siemiatycze – Żydzi, Syjonizm (Memento des Originals vom 25. Januar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/siemiatycze.com, abgerufen am 8. Sept. 2008.
  4. Website der Stadt, Rys historyczny, 25. April 2008
  5. gimnazjum kann nicht mit Gymnasium im deutschen Sprachgebrauch übersetzt werden.

На других языках


- [de] Siemiatycze

[en] Siemiatycze

Siemiatycze [ɕɛmʲaˈtɨt͡ʂɛ] (Podlachian: Simjatyčy, Ukrainian: Сім'ятичі Simiatychi, Belarusian: Сямятычы Siamiatyčy) is a town in eastern Poland, with 15,209 inhabitants (2004). It is situated in the Podlaskie Voivodeship (since 1999); previously it was in Białystok Voivodeship (1975–98). It is the capital of Siemiatycze County.

[ru] Семятыче

Семятыче, Семятичи[1] (польск. Siemiatycze, белор. Сямятычы) — город в Польше, входит в Подляское воеводство, Семятыченский повят. Имеет статус городской гмины. Занимает площадь 36,25 км². Население — 15 169 человек (на 2006 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии