world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Raków (deutsch: Rakau) ist ein Dorf und Sitz einer Landgemeinde im Powiat Kielecki der Woiwodschaft Heiligkreuz.

Raków
Raków (Polen)
Raków (Polen)
Raków
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Heiligkreuz
Powiat: Kielce
Gmina: Raków
Geographische Lage: 50° 41′ N, 21° 5′ O
Einwohner: 1200 ([1])
Postleitzahl: 26-035
Telefonvorwahl: (+48) 41
Kfz-Kennzeichen: TKI
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Woiwodschaftsstraße 764 KielcePołanie
Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice




Geschichte


Raków wurde als neue Stadt 1569 vom Żarnówer Kastellan Jan Sienieński gegründet. Von Anfang an war es als Ort religiöser Toleranz gedacht. Die Frau des Kastellans, Jadwiga Gnoińska, war Sozinianerin, aus ihrem Wappen, das einen Krebs beinhaltete, entstand der Name der Stadt und ihr Wappen. In kurzer Zeit wurde Raków zum Zentrum der sozinianischen Bewegung in Polen-Litauen.

Ende des 16. Jahrhunderts entstand eine sozinianische Druckerei. In dieser Druckerei wurde auch der bekannte Rakauer Katechismus gedruckt. In den 1630er Jahren wohnten hier 15.000 Einwohner. Es entstand ein ausgeprägtes Gewerbe (Papier-, Brau-, Weberei- und Töpfergewerbe), man baute ein Rathaus und eine Brücke über den Fluss Czarna Staszowska. Von 1602 bis 1638 bestand in der Stadt die international renommierte Rakówer Akademie der polnischen Unitarier (Polnische Brüder oder auch als Sozinianer bezeichnet).

1639 verbot der polnische Sejm im Zuge der Gegenreformation jede Art sozinianischer Tätigkeit. Alle Bewohner der Stadt wurden vertrieben, viele Gebäude zerstört, u. a. bei der Plünderung durch Kosaken und Ungarn 1657.

Ansiedlungsversuche von Katholiken scheiterten, so dass am Ende des 17. Jahrhunderts nur etwa 700 Menschen in Raków lebten. Nach der Dritten Teilung Polens wurde es zunächst österreichisch, dann russisch. Erst im 19. Jahrhundert stieg die Einwohnerzahl allmählich wieder an; dennoch verlor man 1869 wie viele andere Städte Kongresspolens die Stadtrechte.

Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wohnten ungefähr 1500 Juden im Ort, das war ungefähr die Hälfte der Bevölkerung. Die deutschen Besatzer ordneten 1940 ein Zwangsghetto an, seine Bewohner wurden im August 1942 in das Ghetto von Jędrzejów verlegt und im September ins Vernichtungslager Treblinka deportiert. Die hölzerne Synagoge vom Beginn des 19. Jahrhunderts wurde niedergebrannt.

Das Dorf Raków wurde 1944 infolge des Frontverlaufs beinahe völlig zerstört.


Sehenswürdigkeiten


Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit, gebaut auf den Ruinen der zerstörten unitarischen Kirche
Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit, gebaut auf den Ruinen der zerstörten unitarischen Kirche

Gemeinde


Die Landgemeinde umfasst insgesamt 28 Ortschaften. Sitz der Gemeinde ist das Dorf Raków, das auch die größte – historische und aktuelle – Bedeutung von allen Orten hat.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Raków – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. https://mapa.szukacz.pl/html1/21/21260.html

На других языках


- [de] Raków

[en] Raków, Kielce County

Raków [ˈrakuf] is a village in Kielce County, Świętokrzyskie Voivodeship, in south-central Poland. It is the seat of the gmina (administrative district) called Gmina Raków. It lies in historic Lesser Poland, approximately 39 km (24 mi) south-east of the regional capital Kielce.[1] The village has a population of 1,213.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии