world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Pruszków [ˈpruʃkuf] ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien.

Pruszków
Pruszków (Polen)
Pruszków (Polen)
Pruszków
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Masowien
Powiat: Pruszków
Fläche: 19,15 km²
Geographische Lage: 52° 10′ N, 20° 48′ O
Einwohner: 62.623
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 05-800 bis 05-804
Telefonvorwahl: (+48) 22
Kfz-Kennzeichen: WPR
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Warschau–Łódź
Eisenbahn: Warschau–Łódź
Warschau–Grodzisk
Nächster int. Flughafen: Warschau
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Einwohner: 62.623
(31. Dez. 2020)[1]
Gemeindenummer (GUS): 1421021
Verwaltung (Stand: 2018)
Stadtpräsident: Paweł Makuch
Adresse: ul. Kraszewskiego 14/16
05-803 Pruszków
Webpräsenz: www.pruszkow.pl



Stadtbild von Pruszków
Stadtbild von Pruszków

Geografische Lage


Die Stadt liegt nur wenige Kilometer südwestlich der polnischen Landeshauptstadt Warschau.


Geschichte


Die erste Erwähnung der Siedlung Pruszków stammt aus dem Jahr 1456, als Świętosław aus der Familie der Pierzchałów den Ort vom Masowschen Herzog Janusz I. erhielt. Der älteste Teil der heutigen Stadt ist aber der Ortsteil Żbików. In Żbików gab es bereits 1236 ein katholisches Pfarramt des Bistums Posen.

1795 während der Dritten Teilung Polens wurde Pruszków Teil Preußens. 1807 wurde es Teil des neu geschaffenen Herzogtums Warschau und 1815 Teil Kongresspolens. 1845 wird die Stadt an das Schienennetz angeschlossen und erhält damit Verbindung nach Warschau und Wien. Dies bedeutete für die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung. Vor allem die Schwerindustrie wurde zu einem wichtigen Wachstumsfaktor.

Am 9. November 1916 erhielt der Ort dann das Stadtrecht und Żbików wurde der Stadt angegliedert. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Stadt Teil Polens. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde sie von der Wehrmacht besetzt und es wurde ein Ghetto errichtet.

Während des Warschauer Aufstandes im August 1944 wurde in der Stadt das Durchgangslager 121 eingerichtet, das Vertriebene aus Warschau aufnahm. Vom 6. August 1944 bis zum 10. November 1944 wurden hier 650.000 Menschen, davon 550.000 aus Warschau festgehalten. Viele von ihnen wurden in Konzentrationslager verschleppt. Am 17. Januar 1945 endete die Besetzung durch das Dritte Reich.

Von 1975 bis 1998 gehörte die Gemeinde zur Woiwodschaft Warschau.[2]

Von 2009 bis 2014 wurde in Pruszków das Elektroauto Sam produziert.


Politik



Stadtpräsident


An der Spitze der Verwaltung steht der Stadtpräsident. Seit 2006 war dies Jan Starzyński, der für das Wahlkomitee „Lokale Vereinigung Pruszków“ antritt. Die turnusmäßige Wahl im Oktober 2018 brachte folgendes Ergebnis:[3]

In der damit notwendigen Stichwahl setzte sich mit Paweł Makuch der Zweitplatzierte des ersten Wahlgangs knapp mit 51,1 % der Stimmen gegen Amtsinhaber Jan Starzyński durch und wurde so neuer Stadtpräsident.


Stadtrat


Der Stadtrat von Pruszków besteht aus 23 Mitgliedern. Die Wahl 2018 führte zu folgendem Ergebnis:[4]


Bauwerke


Der 256 Meter hohe Kamin des einstigen Kraftwerks Pruszków II, der heute als Funkturm genutzt wird, ist weithin sichtbar.


Sport


2008 wurde in Pruszków das Velodrom BGŻ Arena eröffnet, die einzige Hallenradrennbahn in Polen. Im Eröffnungsjahr wurden dort die Bahn-Europameisterschaften für Junioren und U23-Sportler ausgetragen, 2009 die Bahn-Weltmeisterschaften sowie 2010 die Bahn-Europameisterschaften der Elite.


Kriminalität


Die größte Gruppe im Bereich der organisierten Kriminalität bildete die sogenannte „Pruszków-Mafia“ oder „Pruszków-Gruppe“, welche die größte ihrer Art in ganz Polen war. Die Bande besaß internationale Kontakte zu anderen kriminellen Organisationen und ebenso in höchste Kreise der polnischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Tätigkeitsfeld der „Pruszków-Mafia“ umfasste hauptsächlich Drogenkriminalität, aber auch Autodiebstähle, Schutzgelderpressung und Raubüberfälle.[5][6] Die polnische Fernsehserie Die Umgekehrten von 2007 hat die „Pruszków-Mafia“ zum Thema; ebenso taucht eine ähnliche Gruppe in der fünften Folge der ersten Staffel (Titel: Familiäres Druckmittel) der US-Serie Person of Interest auf. Dokumentarisch befasst sich die fünfte Episode (Titel: Die Pruzkow-Mafia) der Dokureihe Der Gangster-Kodex mit der Bande.


Einwohnerentwicklung


Jahr 19. Jh. 1939 2000 2005
Einwohnerzahl1.70929.00053.42754.968

Söhne und Töchter der Stadt



Literatur




Commons: Pruszków – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF; 802 kB)
  3. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 5. September 2020.
  4. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 5. September 2020.
  5. Organisierte Kriminalität – Sonderkommission Nord. In: Öffentliche Sicherheit, Ausgabe 9/10, 2001 (PDF).
  6. Gerhard Gnauck: Größter Mafia-Prozess in der Geschichte Polens. In: Welt Online, 19. September 2002, abgerufen am 30. März 2018.

На других языках


- [de] Pruszków

[en] Pruszków

Pruszków [ˈpruʂkuf] (listen) (Yiddish: ‏פּרושקאָוו) is a city in east-central Poland, situated in the Masovian Voivodeship since 1999. It was previously in Warszawa Voivodeship (1975–1998). Pruszków is the capital of Pruszków County, located along the western edge of the Warsaw urban area.

[ru] Прушкув (Мазовецкое воеводство)

Пру́шкув[1][2], раннее — Прушков[3] (польск. Pruszków) — город в Польше, входит в Мазовецкое воеводство, Прушковский повят. Имеет статус городской гмины — районный центр. Занимает площадь 19,15 км². Население — 61 784 человек.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии