world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Ostrów Mazowiecka ([ˈɔstruf ˌmazɔˈvʲjɛʦ̑ka], anhören?/i) ist eine Kreisstadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien, Sitz des Powiat Ostrowski und der Gemeinde Ostrów Mazowiecka. Die Stadt liegt im nordöstlichen Teil der Woiwodschaft Masowien, an der Landesstraße 8.

Ostrów Mazowiecka
Ostrów Mazowiecka (Polen)
Ostrów Mazowiecka (Polen)
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Masowien
Powiat: Ostrowski
Fläche: 22,09 km²
Geographische Lage: 52° 48′ N, 21° 54′ O
Höhe: 110[1] m n.p.m.
Einwohner: 22.216
(31. Dez. 2020)[2]
Postleitzahl: 07-300, 07-302
Telefonvorwahl: (+48) 29
Kfz-Kennzeichen: WOR
Wirtschaft und Verkehr
Straße: E67 BiałystokWarschau
DK8
Nächster int. Flughafen: Warschau
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Einwohner: 22.216
(31. Dez. 2020)[2]
Gemeindenummer (GUS): 1416011
Verwaltung (Stand: 2015)
Bürgermeister: Jerzy Bauer[3]
Adresse: ul. 3 Maja 66
07-300 Ostrów Mazowiecka
Webpräsenz: www.ostrowmaz.pl




Geschichte


Erstmals erwähnt wurde die Stadt 1410. Im Jahre 1434 wurden dem Ort vom Herzog von Masowien Bolesław IV. die Stadtrechte verliehen. 1514 erhielt die Stadt das Privileg vier Jahrmärkte und einen Wochenmarkt zu veranstalten. Durch dieses Privileg konnte sich die Stadt rasant entwickeln. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, hatte die Stadt bereits über 3 Tsd. Einwohner. Im 17. Jahrhundert stagnierte die Entwicklung der Stadt, aufgrund zahlreicher Kriege und war vor allem vom ständigen Wiederaufbau geprägt. In dieser Zeit kam es auch verstärkt zu einer Zuwanderung von Juden.

Im Ersten Weltkrieg erlitt die Stadt keine Schäden. Im Zweiten Weltkrieg lag die Stadt im deutsch besetzten Gebiet. Am 9. November 1939 zerstörte ein durch die Besatzer gestifteter Brand große Teile des Stadtkerns.[4] Der Gauleiter von Ostpreußen, Erich Koch, hatte mit dem Höheren SS und Polizeiführer Ost, Friedrich-Wilhelm Krüger, ohnehin verabredet, Ostrów Mazowiecka in Brand zu stecken und Juden die Schuld zu geben. Durch das Reserve-Polizei-Bataillon 91 und eine Kompanie des Reserve-Polizei-Bataillons 11 wurden daraufhin am 11. November 1939 die jüdischen Einwohner der Stadt, die noch nicht über die in der Nähe verlaufende sowjetische Grenze geflohen waren, insgesamt 156 Männer, 208 Frauen und Kinder,[5] nach anderen Angaben ca. 500 Personen,[4] erschossen.[6]

Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler nahm sich der Mitverschwörer Henning von Tresckow am 21. Juli 1944 in der Nähe von Ostrów Mazowiecka das Leben, um nicht der Gestapo in die Hände zu fallen.[7]

Die Nachkriegszeit war vom Wiederaufbau geprägt. Zu dieser Zeit kam es auch zur starken Industrialisierung der Stadt. In den 1990er Jahren erlebte die Stadt einen wirtschaftlichen Wandel.

Von 1975 bis 1998 gehörte die Gemeinde zur Woiwodschaft Ostrołęka.[8]


Verwaltung


Die Stadt Ostrów Mazowiecka bildet eine eigenständige Stadtgemeinde (gmina miejska).


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Theater



Bauwerke



Wirtschaft und Infrastruktur



Ansässige Unternehmen



Städtepartnerschaften


Rathaus
Rathaus

Ostrów Mazowiecka listet drei Partnerstädte auf:[9]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Ostrów Mazowiecka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten


  1. Położenie. (Memento des Originals vom 9. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ostrowmaz.pl
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  3. Website der Stadt (BIP), Kierownictwo Urzędu, abgerufen am 24. Januar 2015
  4. Mieczysław Bartniczak: Eksterminacja ludności w powiecie Ostrów Mazowiecka w latach okupacji hitlerowskiej (1939–1944). Rocznik Mazowiecki, 5/1974, S. 160–162.
  5. Wolfgang Curilla: Der Judenmord in Polen und die Deutsche Ordnungspolizei 1939–1945. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2011, ISBN 978-3-506-77043-1, S. 151, 540–543.
  6. Miejsce egzekucji ludności żydowskiej (obwodnica miasta). Museum der Geschichte der polnischen Juden.
  7. Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. K. G. Saur, München 2008, S. 96.
  8. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch, PDF; 783 kB).
  9. Miasta Partnerskie - Urząd Miasta Ostrów Mazowiecka. Abgerufen am 15. März 2015.Vorlage:Cite web/temporär

На других языках


- [de] Ostrów Mazowiecka

[en] Ostrów Mazowiecka

Ostrów Mazowiecka [ˈɔstruf mazɔˈvʲɛt͡ska] (listen) is a town in eastern Poland with 23,486 inhabitants (2004). Situated in the Masovian Voivodeship (since 1999), previously in Ostrołęka Voivodeship (1975–1998). It is the capital of Ostrów Mazowiecka County.

[ru] Острув-Мазовецка

О́струв-Мазове́цка (польск. Ostrów Mazowiecka) — город в Польше, входит в Мазовецкое воеводство. Столица Острувского повята, а также одноименной сельской гмины. Занимает площадь 22,09 км².



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии