Osjaków (deutsch Osjakow, 1943–1945 Ostwerder)[2] ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Wieluński der Woiwodschaft Łódź, Polen.
Osjaków | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Łódź | |
Powiat: | Wieluń | |
Geographische Lage: | 51° 17′ N, 18° 48′ O51.28833333333318.7925 | |
Einwohner: | − (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 98-320 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 43 | |
Kfz-Kennzeichen: | EWI | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Landgemeinde | |
Gminagliederung: | 11 Schulzenämter | |
Fläche: | 100,74 km² | |
Einwohner: | 4740 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 1017052 | |
Verwaltung (Stand: 2006) | ||
Bürgermeister: | Jarosław Trojan | |
Adresse: | ul. Targowa 26 98-320 Osjaków | |
Webpräsenz: | www.osjakow.pl | |
|
Zur Landgemeinde (gmina wiejska) Osjaków gehören folgende Ortsteile mit einem Schulzenamt (sołectwo):
Weitere Ortschaften der Gemeinde sind Huta Czernicka, Kajdas, Piskornik Czernicki und Stanisławów.
Nach der deutschen Annexion des Warthelands 1939 lebten noch 600 Juden in Osjaków, das war ungefähr die Hälfte der Einwohnerschaft. 1940 wurde die jüdische Bevölkerung ghettoisiert und 1942 nach Wieluń deportiert.
Stadt-und-Land-Gemeinden Wieluń
Landgemeinden Biała | Czarnożyły | Konopnica | Mokrsko | Osjaków | Ostrówek | Skomlin | Pątnów | Wierzchlas