world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Mokrzeszów (deutsch Kunzendorf bei Freiburg; auch Kunzendorf bei Schweidnitz) ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Mokrzeszów
Kunzendorf
?
Hilfe zu Wappen
Mokrzeszów Kunzendorf (Polen)
Mokrzeszów
Kunzendorf (Polen)
Mokrzeszów
Kunzendorf
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Świdnica
Gmina: Świdnica
Geographische Lage: 50° 51′ N, 16° 22′ O
Einwohner: 1082
Postleitzahl: 58-160
Telefonvorwahl: (+48) (+48)74
Kfz-Kennzeichen: DSW
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Świdnica–Wrocław
Nächster int. Flughafen: Breslau



Schloss Nieder Kunzendorf auf einer Postkarte
Schloss Nieder Kunzendorf auf einer Postkarte

Lage


Mokrzeszów liegt neun Kilometer westlich der Kreisstadt Świdnica (Schweidnitz) an der Straße nach Świebodzice (Freiburg).


Geschichte


Der Ort wurde 1346[1] als Rittergut erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte damals zum Herzogtum Schweidnitz-Jauer, das nach dem Tod des Herzogs Bolko II. 1368 erbrechtlich an Böhmen, wobei Bolkos Witwe Agnes von Habsburg bis zu ihrem Tod 1492 die Nutznießung zustand. 1478 besaß Nieder Kunzendorf Hans von Monau, der es 1488 ein seine Vetter Hans und Wenzel von Monau abtrat. 1499 gehörte das Gut Johann von Monau. 1504 war der Besitzer Heinz von Reder und 1518 Hans von Reder. 1548 fiel Nieder Kunzendorf an Leonhard von Gellhorn. In den Jahren 1568–1576 besaß es sein Sohn Hans von Gellhorn, 1619 Joachim von Gellhorn, 1621 die Brüder Leonhard und George von Gellhorn und 1656 Heinrich von Gellhorn. 1785 war der Grundherr Hans Ernst von Gellhorn auf Peterwitz. 1834 wurde es Eigentum der Familie von Reder. 1880 fiel der Besitz an den Malteserorden[2] der an Stelle des Schlosses ein Krankenhaus errichtete.

Die Kirche von Nieder Kunzendorf geht auf eine Gründung des 13. Jahrhunderts zurück. Während der Reformationszeit wurde sie protestantisch und 1653 den Katholiken zurückgegeben. Evangelisch war Kunzendorf zunächst zur Friedenskirche Schweidnitz und dann zur Kirche St. Peter und Paul nach Freiburg gepfarrt. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel Kunzendorf mit dem größten Teil Schlesiens an Preußen und wurde in den Kreis Schweidnitz eingegliedert. Während des Siebenjährigen Krieges legte König Friedrich II. 1761 sein Hauptquartier nach Kunzendorf.[3] 1785 zählte das Dorf bestehend aus zwei Anteilen:[4]

  1. Ober Kunzendorf: Ein Vorwerk, eine Schule, 21 Bauern, 46 Häusler, eine Wassermühle, eine Windmühle, sechs Gärtner und 371 Einwohner.
  2. Nieder Kunzendorf: Eine katholische bis 1653 evangelische Pfarrkirche, ein Pfarrhaus, ein Schulhaus, ein Vorwerk, 21 Bauern, vier Gärtner, 21 Häusler und 315 Einwohner.

1874 wurde aus den Landgemeinden Nieder Kunzendorf und Ober Kunzendorf und deren Gutsbezirken der Amtsbezirk Kunzendorf gebildet. Verwaltet wurde er vom Amtsvorsteher in Ober Kunzendorf.[5] 1913 zählte Nieder Kunzendorf 540 evangelische und 124 katholische Einwohner und Ober Kunzendorf 674 evangelische und 38 katholische Einwohner. 1939 hatte Kunzendorf insgesamt 1357 Einwohner.[6] Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Kunzendorf 1945 mit dem größten Teil Schlesiens an Polen. Nachfolgend wurde es in Mokrzeszów umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde – soweit sie nicht schon vorher geflohen war – vertrieben. Die neu angesiedelten Bewohner stammten teilweise aus Ostpolen, das an die Sowjetunion gefallen war


Sehenswürdigkeiten



Galerie



Literatur




Commons: Mokrzeszów – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Johann G. Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. preuss. Provinz Schlesien: nebst beigefügter Nachweisung von der Eintheilung des Landes. Grass, Barth, 1845 (google.de [abgerufen am 6. Februar 2019]).
  2. Mokrzeszów. In: polskiezabytki.pl. Abgerufen am 6. Februar 2019 (polnisch).
  3. Forschungen zur deutschen Geschichte. Dieterich, 1877 (google.de [abgerufen am 6. Februar 2019]).
  4. Friedrich Albert Zimmermann: Beiträge zur Beschreibung von Schlesien: Fünfter Band. bey Johann Ernst Tramp, 1785 (google.de [abgerufen am 6. Februar 2019]).
  5. Amtsbezirk Kunzendorf. In: territorial.de. Abgerufen am 6. Februar 2019.
  6. Kunzendorf (Kreis Schweidnitz). In: genealogy.net. GenWiki, abgerufen am 6. Februar 2019.

На других языках


- [de] Mokrzeszów

[en] Mokrzeszów

Mokrzeszów [mɔˈkʂɛʂuf] (German: Kunzendorf) is a village in the administrative district of Gmina Świdnica, within Świdnica County, Lower Silesian Voivodeship, in south-western Poland.[1] Prior to 1945 it was in Germany.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии