world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Melsztyn ist ein Dorf der Gemeinde Zakliczyn im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Melsztyn
?
Melsztyn (Polen)
Melsztyn (Polen)
Melsztyn
Basisdaten
Staat: Polen Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Powiat: Tarnowski
Gmina: Zakliczyn
Geographische Lage: 49° 52′ N, 20° 46′ O
Höhe: 260[1] m n.p.m.
Einwohner: 203 (2009)
Postleitzahl: 32-840
Telefonvorwahl: (+48) 14
Kfz-Kennzeichen: KTA




Geographie


Der Ort liegt am linken Ufer des Flusses Dunajec im Pogórze Wiśnickie. Die Nachbarorte sind Charzewice im Westen, Gwoździec im Norden, Zawadka Lanckorońska im Osten, sowie Wesołów im Süden.


Geschichte


Etwa 1340 (1347–1352[2]) wurde vom Krakauer Kastellan Spycimir Leliwita die Burg Melsthhin auf dem Grund des Dorfs Chorzewice gebaut, später der Hauptsitz einer mächtigen adligen Familie Melsztyński. Der Name ist deutscher Herkunft (etwa Mühlstein.[1]), später Mulsteyn (1362),[2] Myelsthyn (1456) und Melsztin (1581) erwähnt[3], nicht ungewöhnlich für mittelalterliche Burgen in Polen. Angeblich schon im Jahr 1364 wurde eine römisch-katholische Kirche erbaut. Die Burg wurde im Jahre 1771 während des Aufstandes der Konföderation von Bar niedergebrannt.[1]

Das Dorf gehörte zunächst zum Königreich Polen (ab 1569 in der Adelsrepublik Polen-Litauen), Woiwodschaft Krakau, Kreis Sącz. Bei der Ersten Teilung Polens kam Melsztyn 1772 zum neuen Königreich Galizien und Lodomerien des habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804). Ab dem Jahr 1855 gehörte Melsztyn zum Bezirk Brzesko.

1918, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie, kam Melsztyn zu Polen. Unterbrochen wurde dies nur durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Von 1975 bis 1998 gehörte Melsztyn zur Woiwodschaft Tarnów.


Sehenswürdigkeiten




Commons: Melsztyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Andrzej Matuszczyk: Pogórze Karpackie. Oddział PTTK „Ziemi Tarnowskiej“, Tarnów 1995, ISBN 83-903260-1-9, S. 284–285 (polnisch).
  2. Tomasz Jurek (Redakteur): MELSZTYN (pl) In: Słownik Historyczno-Geograficzny Ziem Polskich w Średniowieczu. Edycja elektroniczna. PAN. 2010–2016. Abgerufen am 22. April 2019.
  3. Barpara Czopek-Kopciuch: Adaptacje niemieckich nazw miejscowych w języku polskim [Die Adaptation deutscher ON im Polnischen]. Prace Instytutu Języka Polskiego. Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, 1995, ISBN 83-8557933-8, ISSN 0208-4074, S. 76 (polnisch, Online).

На других языках


- [de] Melsztyn

[en] Melsztyn

Melsztyn [ˈmɛlʂtɨn] is a village on the left bank of the Dunajec river in the Lesser Poland Voivodeship, Poland. It lies approximately 5 kilometres (3 mi) north-west of Zakliczyn, 25 km (16 mi) south-west of Tarnów, and 64 km (40 mi) east of the regional capital Kraków. The village was first mentioned in the year 1347.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии