Lipowiec liegt im Schlesischen Vorgebirge (Pogórze Śląskie) unter dem Berg Lipowski Groń (743 m hoch) in der Schlesischen Beskiden,[3] an der Weichsel, etwa 4km nordöstlich des Stadtzentrums.
Der Ort liegt im Olsagebiet (auch Teschner Schlesien, polnisch Śląsk Cieszyński).
Der Ort wurde um 1305 im Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis (Zehntregister des Bistums Breslau) erstmals urkundlich als "Item in Lypowetz" erwähnt.[5][6][7] Der Name ist abgeleitet von Linden (polnisch lipa).[1]
Politisch gehörte das Dorf ursprünglich zum Herzogtum Teschen, dies bestand ab 1290 in der Zeit des polnischen Partikularismus. Seit 1327 bestand die Lehensherrschaft des Königreichs Böhmen und seit 1526 gehörte es zur Habsburgermonarchie.
Die Pfarrei Lipovecz wurde im Peterspfennigregister des Jahres 1335 im Teschener Dekanat erwähnt.[8] Die Pfarrei aber existierte nicht mehr im Jahre 1447.[9] Es wurde wieder im Jahre 1785 errichtet.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete es ab 1850 eine Gemeinde in Österreichisch-Schlesien, Bezirk Bielitz und Gerichtsbezirk Skotschau. In den Jahren 1880–1910 stieg die Einwohnerzahl von 936 im Jahre 1880 auf 961 im Jahre 1910 an, es waren überwiegend polnischsprachige (zwischen 98,5% und 99,9%), auch deutschsprachige (12 oder 1,3% im Jahre 1880) und tschechischsprachige (2 Einwohner im Jahre 1880 und 1890). Im Jahre 1910 waren 88,2% römisch-katholisch, 11,6% evangelisch, es gab 2 Juden.[10][4]
1920 nach dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie und dem Ende des Polnisch-Tschechoslowakischen Grenzkriegs kam Lipowiec zu Polen. Unterbrochen wurde dies nur durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Lipowiec wurde am 1. Januar 1973 mit der Stadt Ustroń eingemeindet.[11]
Robert Mrózek:Nazwy miejscowe dawnego Śląska Cieszyńskiego. Uniwersytet Śląski w Katowicach, 1984, ISSN0208-6336, S.107 (polnisch).
Urząd Miasta Ustroń:Rady Miasta Ustroń.In:www.ustron.bip.info.pl.2004,abgerufen am 28.Dezember 2010(polnisch).
Marcin Żerański:Śląsk Cieszyński od Bielska-Białej do Ostrawy. Przewodnik turystyczny. Pracownia na Pastwiskach, Cieszyn 2012, ISBN 978-83-933109-3-7, S.264 (polnisch).
Idzi Panic:Śląsk Cieszyński w średniowieczu (do 1528). Starostwo Powiatowe w Cieszynie, Cieszyn 2010, ISBN 978-83-926929-3-5, S.297–299 (polnisch).
Wilhelm Schulte:Codex Diplomaticus Silesiae T.14 Liber Fundationis Episcopatus Vratislaviensis. Breslau 1889, ISBN 978-83-926929-3-5, S.110–112 (online).
Jan Ptaśnik:Monumenta Poloniae Vaticana T.1 Acta Camerae Apostolicae. Vol. 1, 1207–1344. Sumpt. Academiae Litterarum Cracoviensis, Cracoviae 1913, S.366 (Online).
Kazimierz Piątkowski:Stosunki narodowościowe w Księstwie Cieszyńskiem. Macierz Szkolna Księstwa Cieszyńskiego, Cieszyn 1918, S.255,277 (polnisch, opole.pl).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии