world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Kórnik (deutsch Kurnik) ist eine Stadt im Powiat Poznański der Woiwodschaft Großpolen in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 30.909 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020). In Kórnik wurde 1961 die ehemalige, ältere Stadt Bnin eingemeindet.

Kórnik
Kórnik (Polen)
Kórnik (Polen)
Kórnik
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Powiat: Poznański
Gmina: Kórnik
Fläche: 6,08 km²
Geographische Lage: 52° 15′ N, 17° 6′ O
Höhe: 68 m n.p.m.
Einwohner: 8023 (31. Dezember 2020)
Postleitzahl: 62-035
Telefonvorwahl: (+48) 61
Kfz-Kennzeichen: PZ (früher POZ)
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Posen–Kattowitz
Eisenbahn: Kreuzburg–Posen
Nächster int. Flughafen: Poznań-Ławica




Geographische Lage


Kórnik liegt 20 Kilometer südöstlich von Posen im Gebiet der großpolnischen Seenplatte (Pojezierze Wielkopolskie). Das ehemalige Bnin nimmt den Süden der Stadt Kórnik ein.


Geschichte


Schloss Kórnik
Schloss Kórnik
Barockes Rathaus in Bnin
Barockes Rathaus in Bnin

Bereits im 13. Jahrhundert befand sich in Bnin eine befestigte Siedlung, die um 1390 Stadtrechte erhielt. Das benachbarte Kórnik wurde erst um 1430 zur Stadt erhoben. In Kórnik residierten seit dem 15. Jahrhundert verschiedene Adelsfamilien, die die bedeutende Schlossbibliothek anlegten und vergrößerten. Bei der Zweiten Teilung Polens fielen beide Städte 1793 an Preußen. 1870 lebten in Kórnik 2300 Einwohner, 1992 waren es in der 1961 zusammengelegten Stadt etwa 6000. 1939 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die Stadt wurde in Burgstadt umbenannt, die jüdischen Einwohner deportiert und später ermordet, der jüdische Friedhof und die von 1767 stammende Holzsynnagoge zerstört.

Von 1975 bis 1998 gehörte Kórnik zur Woiwodschaft Posen.

Namedeutscher Name
(1815–1919)
deutscher Name
(1939–1945)
BninBninSeebrück
KórnikKurnik[1]Burgstadt

Sehenswürdigkeiten


Die historischen Anfänge der Burg reichen bis in das Mittelalter zurück, als sie im Besitz der Familie Górka war, die im 14. Jahrhundert den Bau ihrer Familienresidenz begonnen hat.


Gemeinde


Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Kórnik gehören die Stadt selbst und Orte mit 29 Schulzenämtern.


Verkehr


Die Bahnstation Kórnik liegt in Szczodrzykowo an der Bahnstrecke Kluczbork–Poznań.


Persönlichkeiten


Geboren in Kórnik
Geboren in Bnin

Literatur




Commons: Kórnik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. auch Kurnick

На других языках


- [de] Kórnik

[en] Kórnik

Kórnik [ˈkurɲik] (German: Kurnik, 1939-45 Burgstadt) is a town with about 7,600 inhabitants (2018), located in western Poland, about 25 kilometres (16 mi) south-east of the city of Poznań. It is one of the major tourist attractions of the Wielkopolska region and the Greater Poland Voivodeship because of the historical castle and arboretum, which is amongst the oldest and richest collections of trees and shrubs in Poland.

[ru] Курник (город)

Курник (польск. Kórnik) — город в Польше, входит в Великопольское воеводство, Познанский повят, гмину Курник. Занимает площадь 6,08 км². Население 6807 человек (на 2006 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии