world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Krzywiń [ˈkʂɨvʲiɲ] (deutsch Kriewen, älter auch Kirchen[2][3][4]) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Großpolen. Sie ist Sitz einer Stadt- und Landgemeinde im Powiat Kościański (Kreis Kosten).

Krzywiń
Krzywiń (Polen)
Krzywiń (Polen)
Krzywiń
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Powiat: Kościan
Fläche: 2,27 km²
Geographische Lage: 51° 58′ N, 16° 49′ O
Höhe: 67–75 m m n.p.m.
Einwohner: 1721
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 64-010
Telefonvorwahl: (+48) 65
Kfz-Kennzeichen: PKS
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW432: Leszno–Śrem
Nächster int. Flughafen: Breslau
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 31 Ortschaften
23 Schulzenämter
Fläche: 179,16 km²
Einwohner: 9926
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 55 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3011043
Verwaltung (Stand: 2010)
Bürgermeister: Paweł Buksalewicz
Adresse: ul. Rynek 1
64-010 Krzywiń
Webpräsenz: www.krzywin.pl




Geographische Lage


Die Ortschaft liegt an der Obra, etwa 50 Kilometer (Luftlinie) südwestlich der Stadt Posen.


Geschichte


Kriewen an der Obra südwestlich der Stadt Posen  und südöstlich der Stadt Kosten auf einer Landkarte der Provinz Posen von 1905 (gelb markierte Flächen kennzeichnen Gebiete mit seinerzeit mehrheitlich polnischsprachiger Bevölkerung).
Kriewen an der Obra südwestlich der Stadt Posen und südöstlich der Stadt Kosten auf einer Landkarte der Provinz Posen von 1905 (gelb markierte Flächen kennzeichnen Gebiete mit seinerzeit mehrheitlich polnischsprachiger Bevölkerung).
Rathausplatz mit Rathaus (1905)
Rathausplatz mit Rathaus (1905)

Die erste urkundliche Erwähnung des heutigen Krzywiń stammt aus dem Jahr 1237; der Ort war Sitz eines Kastellans.[5] In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erhielt der Ort Stadtrecht.[6]

Bei der Zweiten Teilung Polens fiel die Stadt an Preußen. 1807 wurde der Ort Teil des neu gebildeten Herzogtums Warschau, bevor es 1815 wieder zu Preußen kam.

1900 nahm die Schmalspurbahn Śmigielska Kolej Dojazdowa ihren Betrieb von Kriewen nach Alt Boyen (Stare Bojanowo) auf.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Ort aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919[6]/1920[7] Teil des Zweiten Polnischen Republik.[6]

Im September 1939 wurde der Ort während des Überfalls auf Polen von der deutschen Wehrmacht besetzt. Bis 1945 war Kriewen dem Landkreis Kosten im Reichsgau Wartheland zugeordnet. Im Frühjahr 1945 wurde die Region mit dem Ort von der Roten Armee besetzt. Die deutschen Bewohner wurden in der Folgezeit von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben.


Einwohnerzahlen vor 1945



Gemeinde


Zur Stadt- und Landgemeinde Krzywiń gehören neben der Stadt Krzywiń weitere 23 Ortsteile (deutsche Namen bis 1945)[9][10] mit einem Schulzenamt:

  • Bielewo (Bielewo, 1906–1945 Bleichen)
  • Bieżyń (Biezyn, 1939–1945 Laufern)
  • Cichowo (Cichowo, 1939–1945 Schönblick)
  • Czerwona Wieś (Rothdorf, 1939–1945 Rotdorf)
  • Gierłachowo (Gierlachowo, 1939–1945 Jägerndorf)
  • Jerka (Jerka, 1939–1945 Jägern)
  • Jurkowo (Jurkowo, 1939–1945 Georgsdorf)
  • Kopaszewo (Kopaszewo, 1939–1945 Grabenau)
  • Lubiń (Lubin)
  • Łagowo (Lagowo, 1939–1945 Ludwigsberg)
  • Łuszkowo (Luszkowo, 1939–1945 Hohenanger)
  • Mościszki (Mosciszki, 1939–1945 Seebrück)
  • Nowy Dwór (Neuhof)
  • Rąbiń (Rombin, 1939–1945 Ackerrode)
  • Rogaczewo Małe (Klein Rogaczewo, 1939–1945 Hirschfelde)
  • Rogaczewo Wielkie (Groß Rogaczewo, 1939–1945 Hirschwiese)
  • Świniec (Swiniec, 1939–1945 Schweinern)
  • Teklimyśl (Teklimysl, 1939–1945 Wiesengrund)
  • Wieszkowo (Wieszkowo, 1939–1945 Wischern)
  • Zbęchy (Zbenchy, 1939–1945 Schönzell)
  • Zbęchy-Pole
  • Zgliniec (Zgliniec, 1939–1945 Letten)
  • Żelazno (Zelazno, 1939–1945 Eisental)

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind Boża Wola, Jurkowo-Huby, Kuszkowo, Polesie, Rąbinek, Stary Dębiec, Szurkowo und Wymysłowo.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. http://mapy.mzk.cz/mzk03/001/036/791/2619267294/
  3. http://digitool.is.cuni.cz:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=1026926.xml&dvs=1468003412593~233&locale=de_DE&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=3&divType=&COPYRIGHTS_DISPLAY_FILE=licence_mapy
  4. http://mapy.mzk.cz/mzk03/001/059/367/2619317474/
  5. Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 449–451.
  6. Szukacz.pl, Krzywiń - Informacje dodatkowe, abgerufen am 14. Mai 2010
  7. Territorial.de, Amtsbezirk Kriewen Stadt und Land, 22. Juni 2005
  8. Michael Rademacher: Pos_kosten. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  9. Das Genealogische Orts-Verzeichnis
  10. Vgl. Weblink Amtsbezirk Kriewen Stadt und Land, Gemeindeumbenennungen (1939)

На других языках


- [de] Krzywiń

[en] Krzywiń

Krzywiń [ˈkʂɨvʲiɲ] (German: Kriewen) is a small town in the centre of Poland in the Kościan County, Greater Poland Voivodeship, located at the Obra canal.

[ru] Кшивинь

Кши́винь (польск. Krzywiń) — город в Польше, входит в Великопольское воеводство, Косьцянский повят. Имеет статус городско-сельской гмины. Занимает площадь 1,67 км². Население 1525 человек (на 2004 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии