world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Krasnystaw [krasˈnɨstaf] ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Lublin im Powiat Krasnystaw. Sie liegt am Fluss Wieprz und hat etwa 19.267 Einwohner (Stand 30. Juni 2015).

Krasnystaw
Krasnystaw (Polen)
Krasnystaw (Polen)
Krasnystaw
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Lublin
Powiat: Krasnystaw
Fläche: 42,07 km²
Geographische Lage: 50° 59′ N, 23° 10′ O
Höhe: 218 m n.p.m.
Einwohner: 18.383
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 22-300
Telefonvorwahl: (+48) 82
Kfz-Kennzeichen: LKS
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Warschau–Lemberg
Nächster int. Flughafen: Warschau
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Fläche: 150,96 km²
Einwohner: 18.383
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 122 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0606011
Verwaltung (Stand: 2014)
Bürgermeister: Robert Kościuk
Adresse: pl. 3 Maja 29
22-300 Krasnystaw
Webpräsenz: www.krasnystaw.pl




Geschichte


Der Ort wurde auf dem Grund und Boden der altrussischen Burg Schtschekarew errichtet, die zum Fürstentum Halytsch-Wolhynien gehört hatte. 1394 erhielt er Stadtrechte. 1462 tauchte erstmals die Bezeichnung Krasnystaw (deutsch: schöner Teich) auf. Von 1490 bis 1826 war es Sitz der Bischöfe von Chełm. 1525 erhielt man das Stapelrecht für Salz und Honig. Während der Schwedenkriege Mitte des 17. Jahrhunderts wurde das Schloss zerstört und die Stadtmauern wurden geschleift. Mit der Dritten Teilung Polens fiel die Stadt 1795 an Österreich, 1809 bis 1815 gehörte sie zum Herzogtum Warschau, danach bis 1918 zum russischen Kongresspolen. Von 1919 bis 1975 war Krasnystaw Kreisstadt und ist es wieder seit 1999. Nach dem Ersten Weltkrieg hatte die Stadt etwa 10.000 Einwohner, davon ca. 17 % Juden.


Deutsche Besetzung


Anfang September bombardierte die Luftwaffe den Bahnhof und die Brücke über den Fluss Wieprz. Mitte September 1939 rückte das Heer ein, das im Juni 1944 von der Roten Armee vertrieben wurde.

Während der deutschen Besetzung Polens wurde zunächst von 1939 bis Oktober 1940 Hartmut Gerstenhauer als Kreishauptmann des Kreises Krasnystaw eingesetzt. Sein Nachfolger war bis Januar 1941 Henning von Winterfeld, von April bis Ende Juni 1941 Claus Peter Volkmann und von Juli 1941 bis Februar 1944 Adolf Schmidt. In der Kreisverwaltung organisierte das Amt für Bevölkerungswesen und Fürsorge die Deportationen der Juden. Das Amt wurde von Herbst 1940 bis 1942 von Justizobersekretär Rudolf Rieger geleitet.[2] Von 1940 bis 1942 befand sich ein Ghetto für 4000 Juden in den Stadtgrenzen, die Insassen wurden später in das Ghetto Izbica verschleppt.

Es existierten verschiedene polnische Widerstandsgruppen. Eine Gruppe von Bataliony Chłopskie unter dem Kommando von Stanisław Sokołowski befreite in der Nacht vom 19. auf den 20. September 1943 etwa 300 Häftlinge aus dem örtlichen Gefängnis. Dort wurden während der Besatzung 395 Gefangene hingerichtet. Im Frühjahr 1944 zerstörten die Widerstandsgruppen 26 deutsche Eisenbahnzüge.[3]


Gmina



Kultur und Sehenswürdigkeiten



Museen



Bauwerke



Regelmäßige Veranstaltungen


In Krasnystaw werden in jedem Jahr, Anfang September, seit 1971 die so genannten Chmielaki (Hopfenfest) gefeiert, eine Art lokales Oktoberfest, bei dem der Bierkonsum eine wichtige Rolle spielt, wofür viele Touristen aus ganz Polen anreisen. Es finden aber auch viele Musik- und Kulturveranstaltungen aus diesem Anlass statt.


Verkehr


Die Droga krajowa 17, die Landesstraße 17 von Warschau bis zur polnisch-ukrainischen Grenze führt durch Krasnystaw.


Partnerstädte



Persönlichkeiten




Commons: Krasnystaw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. RECHTSPFLEGE: In die Menge schießen. In: Der Spiegel. Nr. 34, 1951 (online).
  3. Antoni Mieczkowski: Stanisław Sokołowski. sportowiec i żołnierz, Norbertinum, Lublin 1994.
  4. Miasta partnerskie

На других языках


- [de] Krasnystaw

[en] Krasnystaw

Krasnystaw [krasˈnɨstaf] (Ukrainian: Красностав, romanized: Krasnostav) is a town in southeastern Poland with 18 630 inhabitants (31 december 2019). Situated in the Lublin Voivodeship (since 1999), previously in Chełm Voivodeship (1975–1998). It is the capital of Krasnystaw County.

[ru] Красныстав

Красныстав или Красностав (польск. Krasnystaw; укр. Красностав) — город в Польше, входит в Люблинское воеводство, Красноставский повет. Имеет статус городской гмины. Занимает площадь 23,07 км². Население — 19 537 человек (на 2004 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии