Krąg (deutschKrangen) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern, das zur Stadt- und Landgemeinde Polanów(Pollnow) im Powiat Koszaliński (Köslin) gehört.
Das Dorf liegt in Hinterpommern, etwa zehn Kilometer nördlich von Polanów in einer seenreichen Landschaft im Tal der Grabow (Grabowa) und 16 Kilometer südlich der früheren Kreisstadt Sławno (Schlawe).
Geschichte
Schloss Krangen im 17. JahrhundertSchlosshotel Podewils in KrangenKapelle der Familiengruft der Familie Podewils in Krangen
Krangen (alte Schreibweise: Crangen) ist ein altes Kirch- und Gutsdorf.[1] Seine erste urkundliche Erwähnung findet sich im Jahr 1458. Seit 1506 befand es sich im Besitz der Familie von Podewils, der im 18. Jahrhundert das ganze Kirchspiel Krangen mit Ausnahme von Zirchow (Sierakowo Sławieńskie) gehörte. Im Jahre 1696 wird erstmals ein Hospital oder Armenhaus erwähnt.
Im Jahre 1818 lebten in Krangen 294 Menschen, 1895 waren es 410, und 1939 dann 374 Einwohner.
Die Bahnstation Krangen-Bussin lag an der Reichsbahnstrecke Nr. 111m Gramenz (Grzmiąca)-Zollbrück (Korzybie).
Bis 1945 gehörte Krangen zum Kreis Schlawe im Regierungsbezirk Köslin der Provinz Pommern des Deutschen Reichs. Der Ort war Sitz des Amtsbezirks Krangen, dessen Standesamtsbezirk Kummerow (Komorowo) war, wobei das Standesamt seinen Sitz in Drenzig (Drzeńsko) ausgelagert hatte. Amtsgerichtsbezirk war Schlawe (Sławno). Personenstandsurkunden aus der Zeit vor 1945 befinden sich heute im Standesamt Polanów und auch im Staatsarchiv in Koszalin.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Krangen von der Roten Armee besetzt. Wie ganz Hinterpommern wurde der Ort bald danach unter polnische Verwaltung gestellt. Es begann anschließend die Zuwanderung von Polen und Ukrainern aus den im Rahmen der „Westverschiebung Polens“ an die Sowjetunion gefallenen Gebieten östlich der Curzon-Linie.
Das Dorf gehört heute zur Gmina Polanów im Powiat Koszaliński.
Schloss: Das Schloss in Krangen, das auf das 15. Jahrhundert zurückgeht und das zu einem malerischen Spätrenaissanceschloss ausgebaut wurde, ist eines der ältesten erhaltenen Schlösser Hinterpommerns. Es war das Stammhaus der Familie von Podewils.[4] 1860 bis 1880 besaß Hugo Freiherr von Loen das Rittergut, danach wurde es an Karl von Riepenhausen verkauft, der 1929 starb. Letzter Besitzer war dessen Neffe Carl Alexander von Uexküll. Nach dem Krieg wurde es vor dem Verfall gerettet und – nach gründlicher Restaurierung – in ein Hotel umgewandelt.
Kirche: Das schlichte Gotteshaus beherbergt eine barocke Inneneinrichtung aus dem 16. Jahrhundert, die den Krieg weitestgehend überdauert hat.
An der Ostseite der Kirche wurde Anfang des 18. Jahrhunderts eine Grabkapelle angebaut, in der sich die Sarkophage des Schlosshauptmanns Adam von Podewils († 1697) und des Generalfeldzeugmeisters Heinrich von Podewils († 1696) befinden, außerdem die Epitaphien der beiden Verstorbenen sowie ein weiteres Epitaph zum Gedenken an Ernst Bogislav von Podewils.
Kirchspiel Krangen
Kirchengemeinde
Bis Ende des 16. Jahrhunderts war Krangen eine Tochterkirche von Kummerow. Danach gehörten Kummerow (mit Drenzig, Wendisch Buckow und Bosens) und dann auch Zirchow (mit Latzig) als Filialgemeinden zum Kirchspiel Krangen, in das auch die Dörfer Bursin und Hanshagen eingepfarrt waren. Im Jahr 1940 gehörten 2770 Gemeindeglieder zum Kirchspiel, davon 860 zur Pfarrkirche Krangen, 1170 zur Filialkirche Kummerow und 740 zur Filialkirche Zirchow.
Bis 1945 gehörte das Kirchspiel Krangen zum Kirchenkreis Schlawe in der Kirchenprovinz Pommern der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. Die Kirchenbücher sind im Kriege verschollen.
Evangelischen Christen, die heute im Gebiet des ehemaligen Kirchspiels Krangen wohnen, gehören zur Diecezja Pomorsko-Wielkopolska (Diözese Pommern-Großpolen) – mit Sitz in Sopot (Zoppot) – der Kościół Ewangelicko-Augsburski (Luterański) w Polsce (Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen). Pfarramtssitz ist Koszalin.
Pfarrer von der Reformation 1545 bis 1945
Matthias Ludolphus
Kaspar Franke
M. Johann Tidäus, 1623–1657
Bartholomäus Konrad Miethmann, 1659–1701(?)
Nikolaus Gabriel Polemann, 1702–1713
Martin Benjamin Westphal, 1713–1744
Johann Gottlieb Pauli, 1744–1782
Johann Gottfried Neumann, 1783–1802
Ernst Friedrich Neumann, 1803–1843
Karl August Leopold Schultz, 1844–1878
Johannes Gottlieb Görke, 1879–1887
Werner Otto Wetzel, 1889–1900
Edmund Friedrich Ernst Paul Voigt, 1900–1904
Friedrich Ludwig Otto Plaensdorf, 1904–1935
Wilhelm Vedder, 1939–1945
Persönlichkeiten
Heinrich von Podewils (1615–1696, beerdigt in Krangen in einem Prunksarg, der heute noch in der Kirche vorhanden ist), braunschweigisch-lüneburgischer Generalfeldzeugmeister und Geh. Kriegsrat, französischer Feldmarschall
Heinrich Graf von Podewils (* 3. Oktober 1696 in Krangen; † 1760), preußischer Staatsminister
Karl von Riepenhausen, Gutsbesitzer ab 1880
Siegfried zu Eulenburg-Wicken (1870–1961), preußischer Offizier und Gutsherr
Literatur
Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern. Teil II, Band 2: Beschreibung der zu dem Gerichtsbezirk der Königl. Landescollegien in Cößlin gehörigen Hinterpommerschen Kreise. Stettin 1784, S. 868–870, Nr. 15.
Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich auf Grund der Volkszählung 1939, hg. vom Statistischen Reichsamt, 2.Auflage. Berlin 1941.
Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart, 2.Teil: Der Regierungsbezirk Köslin, bearb. v. Ernst Müller. Stettin 1912.
Hans Glaeser-Swantow: Das Evangelische Pommern, 2.Teil: Behörden, Kirchen, Pfarrstellen, Geistliche, Anstalten und Vereine. Stettin 1940.
Johannes Hinz: Pommern. Wegweiser durch ein unvergessenes Land. Flechsig-Buchvertrieb, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-439-X, S. 193 f.
Ruth Hoevel: Kirchspiel Krangen Kreis Schlawe in Pommern (=Ostdeutsche Landgemeinden und Kirchspiele, Bd.15). Münster 1981, ISBN 3-88378-009-X.
Der Kreis Schlawe. Ein pommersches Heimatbuch, hg. im Auftrag des Heimatkreises Schlawe von Manfred Vollack, Husum: Bd.1: Der Kreis als Ganzes, 1986; Bd.2: Die Städte und Landgemeinden, 1989, ISBN 3-88042-337-7.
Detlef Schnell: Krangen im Kreis Schlawe. Herrenhäuser in Vor- und Hinterpommern. In: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. 40. Jg. (2002), Heft1, ISSN0032-4167, S.28–30.
Ludwig Wilhelm Brüggemann (Hrsg.): Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Band2, Stettin 1784, S.868–870.
Michael Rademacher:Schlawe.Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006.In:treemagic.org.Abgerufen am 1.Januar 1900
Meyers Reisebuch Die deutsche Ostseeküste, TeilII: Die pommersche Küste mit ihrem Hinterland. 2.Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1924, S.185.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии