world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Karnice (deutsch Karnitz) ist ein Dorf und Sitz einer Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern, Powiat Gryficki (Greifenberger Kreis) (in den Jahren 1975 bis 1998 hatte Karnice administrativ zur Woiwodschaft Stettin gehört).

Karnice
Karnice (Polen)
Karnice (Polen)
Karnice
Basisdaten
Staat: Polen Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Powiat: Gryfice
Geographische Lage: 54° 2′ N, 15° 3′ O
Einwohner: 764 (2010[1])
Postleitzahl: 72-343
Telefonvorwahl: (+48) 91
Kfz-Kennzeichen: ZGY
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 110: Płoty-Gryfice-Lędzin
Eisenbahn: kein Bahnanschluss; nächste Bahnstationen Kamień Pomorski, Trzebiatów bzw. Gryfice
Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 26 Ortschaften
16 Schulzenämter
Fläche: 133,14 km²
Einwohner: 3965
(31. Dez. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 30 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3205032
Verwaltung (Stand: 2014)
Bürgermeister: Lech Puzdrowski
Adresse: ul. 11-go Marca 7
72-343 Karnice
Webpräsenz: www.karnice.pl



Kirche in Karnice, vor 1946 evangelische Kirche von Karnitz
Kirche in Karnice, vor 1946 evangelische Kirche von Karnitz
Kirche und Kapelle
Kirche und Kapelle

Geographische Lage


Die Ortschaft liegt in Hinterpommern, etwa 17 Kilometer nordwestlich von Gryfice (Greifenberg i. Pom.) und 76 Kilometer nordöstlich von Stettin.


Geschichte


Karnitz (Carnitz)  westlich von Treptow an der Rega, östlich von Hoff  und nördlich von Greifenberg i. Pom. auf einer Landkarte des  18. Jahrhunderts
Karnitz (Carnitz) westlich von Treptow an der Rega, östlich von Hoff und nördlich von Greifenberg i. Pom. auf einer Landkarte des 18. Jahrhunderts

Das Gut Carnitz wurde 1840 zusammen mit Neides, Nitznow und Gützelfitz von Ferdinand Ludwig Elbe (1791–1857) erworben. Es wurde ein Fideikommiss mit 54.000 Talern Kapitalwert eingerichtet, dessen Oberhaupt den Namen Elbe-Carnitz führte. Die letzte Gutsbesitzerin Ruth von Elbe-Carnitz, geborene von Reichel, flüchtete im Frühjahr 1945 vor der Roten Armee.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Karnitz 1945 von der Roten Armee besetzt und anschließend – wie ganz Hinterpommern – unter polnische Verwaltung gestellt. Soweit sie nicht geflohen waren, wurden die Dorfbewohner ab 1946 von nach Kriegsende zugewanderten polnischen Milizionären vertrieben. Die deutsche Ortschaft Karnitz wurde in Karnice umbenannt.


Demographie


Anzahl Einwohner
Jahr Einwohnerzahl Anmerkungen
1822277mit dem Vorwerk Jatznow und der Schäferei Neides[3]
1867171am 3. Dezember[4]
1871155am 1. Dezember, ausschließlich Evangelische[4]
1933532[5]
1939477[5]

Sehenswürdigkeiten


Das Dorf hat eine Kirche aus dem 15. Jahrhundert, umgebaut im Barockstil im 18. Jahrhundert, sowie eine romantische Kapelle aus dem 19. Jahrhundert. Beide gehörten bis 1946 der evangelischen Gemeinde.

Zur reichen barocken Ausstattung der Kirch gehört auch eine Orgel, deren Bauzeit um 1680 liegt. Es ist die einzige Orgel aus dem 17. Jahrhundert in Hinterpommern, die die originalen Windladen (Ventile unverändert) sowie wesentliche Teile der Traktur und die Keilbalganlage besitzt. Gebaut hat die Orgel entweder Aaron Thun aus Kolberg oder Balthasar Held aus Stettin.

Die Orgel wurde Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts in die Karnitzer Kirche eingebaut; woher sie stammt ist unbekannt. Möglicherweise handelte es sich vor dem Einbau in Karnitz um eine zweimanualige Orgel, die für den Einbau reduziert wurde. Auch die Disposition wurde beim Einbau geändert.

1945 wurde das Instrument stark beschädigt. Später wurden die Seitenemporen abgebrochen und Teile der Brüstung um 90° gedreht an die Pedaltürme angesetzt.


Gmina Karnice


Die Landgemeinde Karnice umfasst eine Fläche von 133,14 km² bei einer Einwohnerzahl von etwas mehr als 4.000. Die Gemeindefläche macht 13,1 % der Fläche des Powiats Gryficki (Greifenberg) aus. Nachbargemeinden sind:


Gemeindegliederung


Die Ortschaften der Landgemeinde Karnice sind in 16 Schulzenämter (sołectwo) untergliedert:

  • Cerkwica (Zirkwitz)
  • Ciećmierz (Zitzmar)
  • Czaplin Mały (Klein Zapplin)
  • Czaplin Wielki (Groß Zapplin)
  • Drozdowo (Hohen Drosedow)
  • Janowo (Johannisthal)
  • Karnice (Karnitz)
  • Konarzewo (Kirchhagen oder Wachholzhagen)
  • Kusin-Skrobotowo (Küssin-Schruptow)
  • Lędzin (Lensin)
  • Modlimowo (Muddelmow)
  • Niczonów (Nitznow)
  • Ninikowo (Ninikow)
  • Paprotno (Parpart)
  • Skalno (Eiersberg)
  • Trzeszyn-Węgorzyn (Tressin-Wangerin)

Übrige Ortschaften: Czaplice (Neu Zapplin), Dreżewo (Dresow), Drozdówko (Krähenkrug), Gocławice (Gützelfitz), Gościmierz (Gedde), Mojszewo (Groß Moitzow), Niedysz (Neides), Niwy (Haideschäferei), Pogorzelica (Fischerkaten), Witomierz (Johannishof) und Zapole (Eckernfelde).


Verkehr


Durch das Gebiet der Gmina Karnice verlaufen drei Woiwodschaftsstraßen.

Vom regelmäßigen Bahnverkehr wurde Karnice nach 1945 getrennt. Bis dahin war hier Station der Reichsbahnlinie von Wietstock (heute polnisch: Wysoka Kamieńska) über Cammin (Kamień Pomorski) nach Treptow a. d. Rega (Trzebiatów). Außerdem hielt hier die Greifenberger Kleinbahn auf ihrer Strecke von Greifenberg zur Weiterfahrt über Rewahl (Rewal) und Horst nach Treptow.


Partnergemeinde


Karnice verbindet eine Partnerschaft mit der deutschen Gemeinde Burkhardtsdorf im sächsischen Erzgebirgskreis.


Literatur




Commons: Karnice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten


  1. Główny Urząd Statystyczny, Portret miejscowości statystycznych w gminie Górowo Karnice (powiat gryficki, województwo zachodniopomorskie) w 2010 r. Online-Abfrage
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  3. Friedrich von Restorff: Topographische Beschreibung der Provinz Pommern mit einer statistischen Uebersicht. Berlin und Stettin 1827, S. 175, Nr. 5 (online).
  4. Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staats und ihre Bevölkerung. Teil III: Provinz Pommern, Berlin 1874, S. 70–71, Nr. 12 (online).
  5. Michael Rademacher: Provinz Pommern – Landkreis Greifenberg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.

На других языках


- [de] Karnice (Powiat Gryficki)

[en] Karnice, Gryfice County

Karnice [karˈnit͡sɛ] (German: Karnitz) is a village in Gryfice County, West Pomeranian Voivodeship, in north-western Poland. It is the seat of the gmina (administrative district) called Gmina Karnice.[1] It lies approximately 17 kilometres (11 mi) north-west of Gryfice and 76 km (47 mi) north-east of the regional capital Szczecin.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии