Gąsawa (deutschGonsawa, 1939–1945: Gerlingen) ist ein Dorf im Powiat Żniński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Es ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde mit etwa 5250 Einwohnern.
Gonsawa, eingebettet in einer Seenplatte, nordöstlich der Stadt Posen und südöstlich der Stadt Bromberg auf einer Landkarte der Provinz Posen von 1905 (gelb markierte Flächen kennzeichnen Gebiete mit seinerzeit mehrheitlich polnischsprachiger Bevölkerung)
Kirche aus dem 17. Jahrhundert
Die erste urkundliche Erwähnung des heutigen Gąsawa stammt aus dem Jahr 1136.[2] 1388 erhielt der Ort von Władysław II. Jagiełło Stadtrecht, welches der Ort bis 1934 behalten sollte.[2]
In der ehemaligen preußischen Provinz Posen lag die damalige Stadt Gonsawa bis 1919 im Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Znin.
1919 wurde der Ort Teil des wiederentstandenen Polens und blieb dessen Teil bis zur Besetzung im Zweiten Weltkrieg durch die deutsche Wehrmacht am 7. September 1939. Am 22. Januar 1945 endete die Besatzung.[2]
Gemeinde
Zur Landgemeinde (gmina wiejska) Gąsawa gehören 19 Dörfer mit Schulzenämtern.
→ Hauptartikel: Gmina Gąsawa
Literatur
Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 319.
Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preußen. Band 2: Topographie von Westpreußen. Marienwerder 1789, S. 94, Ziffer 9.
Weblinks
Commons: Gąsawa– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Szukacz.pl, Gąsawa - Informacje dodatkowe@1@2Vorlage:Toter Link/mapa.szukacz.pl(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 30. November 2010
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии