Gumieńce [gumˈiɛɲt͡sɛ] (deutsch Scheune) ist ein Stadtteil von Stettin und befindet sich im Stadtbezirk Zachód (West) südwestlich der Altstadt.
Gumieńce | ||
---|---|---|
?![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Westpommern | |
Stadtteil von: | Stettin | |
Geographische Lage: | 53° 25′ N, 14° 30′ O53.41333333333314.497777777778 | |
Einwohner: | 20.695 (2015) | |
Telefonvorwahl: | (+48) 91 | |
Kfz-Kennzeichen: | ZS | |
|
Benachbarte Stettiner Stadtteile sind im Osten Pomorzany (Pommerensdorf), im Nordosten Świerczewo (Schwarzow) und Turzyn (Torney) im Norden Pogodno (Braunsfelde) und Krzekowo-Bezrzecze (Kreckow-Brunn). Im Süden und Westen außerhalb der Stettiner Stadtgrenzen befinden sich die Orte Ostoja (Schadeleben) und Rajkowo (Reinkendorf) welche zur Gmina Kołbaskowo im Powiat Policki gehören.
Im Bahnhof Szczecin Gumieńce vereinigen sich die Strecken Berlin–Szczecin und Bützow–Szczecin. Außerdem bestand ein Kleinbahnhof der inzwischen stillgelegten Kleinbahn Casekow–Penkun–Oder.
Arkońskie-Niemierzyn (Sandbäk-Nemitz) | Bukowe-Klęskowo (Buchheide-Hökendorf) | Bukowo (Buchholz) | Centrum (Zentrum) | Dąbie (Altdamm) | Drzetowo-Grabowo (Bredow-Grabow) | Głębokie-Pilchowo (Glambeck-Polchow) | Golęcino-Gocław (Frauendorf-Gotzlow) | Gumieńce (Scheune) | Kijewo (Rosengarten) | Krzekowo-Bezrzecze (Kreckow-Brunn) | Łękno (Westend) | Majowe (Majowe) | Międzyodrze-Wyspa Pucka (Mitteloder-Vorbruch) | Niebuszewo (Zabelsdorf) | Niebuszewo-Bolinko (Zabelsdorf-Grünhof) | Nowe Miasto (Neustadt) | Osów (Wussow) | Płonia-Śmierdnica-Jezierzyce (Buchholz-Mühlenbeck-Jeseritz) | Podjuchy (Podejuch) | Pogodno (Braunsfelde) | Pomorzany (Pommerensdorf) | Skolwin (Scholwin) | Słoneczne (Hökendorf) | Stare Miasto (Altstadt) | Stołczyn (Stolzenhagen) | Śródmieście-Północ (Stadtmitte-Nord) | Śródmieście-Zachód (Stadtmitte-West) | Świerczewo (Schwarzow) | Turzyn (Torney) | Warszewo (Warsow) | Wielgowo-Sławociesze (Augustwalde-Franzhausen) | Załom (Arnimswalde) | Zawadzkiego-Klonowica (Zawadzki) | Zdroje (Finkenwalde) | Żelechowa (Züllchow) | Żydowce-Klucz (Sydowsaue-Klütz)