Die gmina wiejska Chełm ist eine selbständige Landgemeinde in Polen im Powiat Chełmski in der Woiwodschaft Lublin. Ihr Sitz befindet sich nicht in der Stadt Chełm, sondern im 1.600 Einwohner großen Ort Pokrówka. Die kreisfreie Stadt Chełm bildet eine eigene Stadtgemeinde.
Schloss in SrebrzyszczeBurg in Stołpie (13. Jh.)Wassermühle in ZawadówkaHolzkirche in Nowe DepułtyczeMoor von Bagno Serebryskie
Die Landgemeinde (Gmina) umfasst im Norden, Westen und Süden an die Stadt Chełm angrenzende Gebiete und liegt etwa in der Mitte des Powiats Chełmski.
Geschichte
Im Zuge der Dritten Teilung Polens kam die Region 1795 an die Habsburgermonarchie. 1809 wurde sie Teil des von Napoleon installierten Herzogtums Warschau und 1815 Teil des zum Zarenreich gehörenden Kongresspolen. Am 15. August 1863 fand in Depułtycze Królewskie eine Schlacht des Januaraufstands statt, die für Polen siegreich endete. 11 Aufständische und 23 Russen wurden getötet.[2]
1919 wurde das Gebiet Teil der Zweiten Polnischen Republik und im Zweiten Weltkrieg 1939 bis 1944 von der Wehrmacht besetzt.
Verwaltungsgeschichte
Die Landgemeinde Chełm entstand 1973 aus den beiden Landgemeinden Gmina Krzywiczki und Gmina Staw. Deren Sitze befanden sich einerseits im 19. Jahrhundert und bis 1945 in Krzywiczki ((Lage)51.07833323.500278), dann bis 1954 in Pokrówka und andererseits im Dorf Staw (540 Einwohner (2011), (Lage)51.18666723.396944). Von 1975 bis 1998 gehörte die Landgemeinde zur Woiwodschaft Chełm.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии