Katholische Pfarrkirche St. Laurentius (Kościół parafialny św. Wawrzyńca). Die Saalkirche stammt aus der zweiten Hälfte es 13. Jahrhunderts, sie wurde 1414 erweitert. Die Familien von Unruh und von Knobelsdorf haben eine Kapelle. Zwei ganzfigurige Doppelgedenkstein um 1600 erinnern an die Gründerfamilie der Kirche von Rechenberg auf Großenborau. Von 1528 bis 1945 war die Kirche evangelisch.
Das sogenannte Oberschloss wurde unter Verwendung eines schon vorhandenen Baus um 1700 und um 1890 erweitert. Nach 1962 diente es als Speicher, derzeit wird es nicht genutzt.
Das sogenannte Niederschloss wurde um 1800 für Johann E.F. von Arnold gebaut. Im Inneren hat es eine repräsentative Diele sowie Decken mit spätbarockem und klassizistischem Stuck. Die zum Schloss gehörende Kapelle aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts steht im Süden.[1]
St. Laurentius
Das Oberschloss
Töchter und Söhne des Ortes
Robert Graf von Zedlitz-Trützschler (1863–1942), deutscher Verwaltungsbeamter und Autor
Ruth von Kleist-Retzow (1867–1945), deutsche Adelige
Hans-Dieter Gelfert (* 1937), deutscher Autor und emeritierter Professor der FU Berlin
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии