world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Biskupiec (deutsch: Bischofswerder) ist ein Ort im Powiat Nowomiejski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen. Der Ort ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde.

Biskupiec
Biskupiec (Polen)
Biskupiec (Polen)
Biskupiec
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Nowomiejski
Gmina: Biskupiec
Geographische Lage: 53° 30′ N, 19° 21′ O
Einwohner: 1913 (2010[1])
Postleitzahl: 13-340
Telefonvorwahl: (+48) 56
Kfz-Kennzeichen: NNM
Wirtschaft und Verkehr
Eisenbahn: Toruń–Iława



Der polnische Name der nicht weit entfernt liegenden Stadt Bischofsburg im historischen Ostpreußen lautet ebenfalls Biskupiec. Zur Unterscheidung wird der hiesige Ort umgangssprachlich oft Biskupiec Pomorski genannt, welches der polnische Name der Bahnstation in Bielice an der Bahnstrecke Toruń–Korsze ist.


Geographische Lage


Die Ortschaft liegt im Nordosten des historischen Kulmerlandes am rechten Ufer der Osa (Ossa) in einer Höhe von 80 m über dem Meeresniveau, etwa 23 km südlich von Susz (Rosenberg) und 38 km südöstlich von Kwidzyn (Marienwerder).


Geschichte


Kirche des hl. Johannes Nepomuk
Kirche des hl. Johannes Nepomuk
Stadtvilla aus dem 19. Jahrhundert in der Graudenzer Straße: im Zustand von 1974 (obere Bildhälfte) und nach der Restaurierung (untere Bildhälfte, Aufnahme 2012)
Stadtvilla aus dem 19. Jahrhundert in der Graudenzer Straße: im Zustand von 1974 (obere Bildhälfte) und nach der Restaurierung (untere Bildhälfte, Aufnahme 2012)

Die Ortschaft Bischofswerder war 1325 von Bischof Rudolph von Pomesanien neu gegründet worden, was auch ihren Namen erklärt;[2] sie erhielt 1331 von ihm und dem Kapitel seiner Kirche das Stadtrecht.[3]

Nach dem Brand von 1726 wurde die Stadt von Friedrich Wilhelm I. auf Staatskosten neu erbaut. Für die Neubauten wurde gemauertes Fachwerk verwendet; die Häuser erhielten ausnahmslos Dächer mit Dachziegeln.[2]

Am Anfang des 20. Jahrhunderts gab es am Ort eine evangelische Kirche, eine katholische Kirche und eine Synagoge, ein Hospital, Maschinen- und Tuchfabriken und eine Kreissparkasse. Die Bevölkerung war überwiegend evangelisch.[4]

Bischofswerder im Landkreis Rosenberg, Regierungsbezirk Marienwerder, gehörte bis nach Ende des Ersten Weltkriegs zu Westpreußen. Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags stimmte die Bevölkerung im Abstimmungsgebiet Marienwerder, zu dem Bischofswerder gehörte, am 11. Juli 1920 über die weitere staatliche Zugehörigkeit zu Ostpreußen (und damit zu Deutschland) oder den Anschluss an Polen ab. In Bischofswerder stimmten 1270 Einwohner für den Verbleib bei Ostpreußen, auf Polen entfielen 227 Stimmen.[5] Das westpreußische Bischofswerder kam daraufhin am 1. Juli 1922 zur Provinz Ostpreußen. Die Ossa bildete die Grenze zum Polnischen Korridor. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion des Korridorgebiets in das Reichsgebiet als Folge des Überfalls auf Polen 1939 gehörte der Kreis Rosenberg mit Bischofswerder zum Reichsgau Danzig-Westpreußen.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region nach Kämpfen mit der deutschen Wehrmacht von der Roten Armee besetzt. Nach Kriegsende wurde Bischofswerder im Sommer 1945 von der sowjetischen Besatzungsmacht gemäß dem Potsdamer Abkommen zusammen mit der südlichen Hälfte Ostpreußens unter die Verwaltung der Volksrepublik Polen gestellt. Soweit die deutschen Einwohner nicht geflohen waren, wurden sie in der Folgezeit aus Bischofswerder vertrieben.

Für Bischofswerder wurde die polnische Ortsbezeichnung Biskupiec eingeführt; die Ortschaft verlor 1946 die Stadtrechte.


Demographie


Bevölkerungsentwicklung bis 1945
JahrEinwohnerzahlAnmerkungen
15430350[6]
17400278[6]
17850919mit der Garnison (89 Personen, eine Schwadron Dragoner), meist Evangelische, Einwohner sprechen Deutsch und Polnisch[2]
18011133[6]
18161078[7]
18311029deutsche Einwohner[8]
18401895[6]
18712081darunter 1.709 Evangelische und 220 Katholiken[7]
18851948[9]
19002048meist Evangelische[4]
19052060davon 616 Katholiken und 95 Juden.[6]
19102311am 1. Dezember, davon 1740 mit deutscher Muttersprache (1381 Evangelische, 281 Katholiken, 62 Juden, 16 Sonstige) und 466 mit polnischer Muttersprache (vier Evangelische, 462 Katholiken)[10][11][12]
19331792[9]
19391821[9]
19431975[6]
Einwohnerzahlen seit 1945
Jahr Einwohner Anmerkungen
20111.913[1]

Gemeinde


Zur Landgemeinde Biskupiec gehören 25 Ortsteile mit einem Schulzenamt. Die Fläche der Gmina umfasst 241 km².


Verkehr


Die Ortschaft ist über die Überlandstraße 538 an das Verkehrsnetz angeschlossen.

Landschaftliche Umgebung der Ortschaft

Söhne des Ortes



Literatur




Commons: Biskupiec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Portret miejscowości statystycznych w gminie Biskupiec (powiat nowomiejski, województwo warmińsko-mazurskie) w 2010 r. Główny Urząd Statystyczny, stat.gov.pl
  2. Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Band 2: Topographie von West-Preussen. Marienwerder 1789, S. 8–9, Nr. 5; Textarchiv – Internet Archive.
  3. Heinrich Gottfried Philipp Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter. Erlangen 1863, S. 233–234; Textarchiv – Internet Archive.
  4. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 2, Leipzig/Wien 1905, S. 906.
  5. Herbert Marzian, Csaba Kenez: Selbstbestimmung für Ostdeutschland – Eine Dokumentation zum 50. Jahrestag der ost- und westpreussischen Volksabstimmung am 11. Juli 1920. Herausgeber: Göttinger Arbeitskreis, 1970, S. 120.
  6. Ernst Bahr: Bischofswerder. In: Erich Weise (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Ost- und Westpreußen (= Kröners Taschenausgabe. Band 317). Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1966. Kröner, Stuttgart 1981, ISBN 3-520-31701-X, S. 20.
  7. Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 49–50, Ziffer 3.
  8. August Eduard Preuß: Preußische Landes- und Volkskunde. Königsberg 1835, S. 439, Nr. 52; Textarchiv – Internet Archive.
  9. Michael Rademacher: Kreis Rosenberg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org. (2006).
  10. Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Berlin 1912, Heft III: Regierungsbezirk Marienwerder, S. 46–47, Ziffer 1.
  11. Bischofswerder, Westpreußen, in: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, und alter Landkarte der Umgebung von Bischofswerder).
  12. Kreis Rosenberg in Westpreußen – gemeindeverzeichnis.de (U. Schubert, 2020)

На других языках


- [de] Biskupiec (Powiat Nowomiejski)

[en] Biskupiec, Nowe Miasto County

Biskupiec [bisˈkupjɛt͡s] (German: Bischofswerder)[1] is a village in Nowe Miasto County, Warmian-Masurian Voivodeship, in northern Poland. It is the seat of the gmina (administrative district) called Gmina Biskupiec.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии