world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Bierutów [bʲɛˈrutuf] (deutsch Bernstadt an der Weide oder Bernstadt in Schlesien) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 9873 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) und hat etwa 4.800 Einwohner.

Bierutów
Bierutów (Polen)
Bierutów (Polen)
Bierutów
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Oleśnicki
Gmina: Bierutów
Fläche: 8,37 km²
Geographische Lage: 51° 7′ N, 17° 33′ O
Höhe: 148 m n.p.m.
Einwohner: 4809 (31. Dezember 2020)
Postleitzahl: 56-420
Telefonvorwahl: (+48) 71
Kfz-Kennzeichen: DOL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW451 NamysłówOleśnica
Eisenbahn: Oleśnica–Kluczbork
Nächster int. Flughafen: Breslau




Geographische Lage


Die Stadt liegt in Niederschlesien an der Weide östlich von Breslau, zwischen den jeweils 14 km entfernten Städten Oleśnica (Oels) im Nordwesten und Namysłów (Namslau) im Südosten.


Geschichte


Bernstadt um etwa 1815
Bernstadt um etwa 1815
Kirche St. Katharina
Kirche St. Katharina
Der Rathausturm als letztes Fragment des 1945 zerstörten Rathauses
Der Rathausturm als letztes Fragment des 1945 zerstörten Rathauses

Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahre 1266. Zuvor hatte der Breslauer Herzog Heinrich III. an dieser Stelle, wo der bedeutsame Handelsweg von Breslau über Kreuzburg nach Krakau die Weide überschritt und sich zuvor das slawische Dorf Ligniza befand, die Stadt Fürstenwald nach Neumarkter Recht errichtet. Fürstenwald erhielt 1266 das Meilenrecht und das Weichbildrecht, das 20 umliegende Dörfer umfasste. Der Name Fürstenwald wurde schon 1269 in civitas Beroldi geändert und daraus entwickelte sich schließlich über die Namensformen Beroldestat (1288) und Pernstatt (1495) die Bezeichnung Bernstadt, die zur Unterscheidung von gleichnamigen Orten den Zusatz an der Weide erhielt. Der polnische Name ist eine Abwandlung des deutschen.[1] 1412/13 wurde das Gebiet von Bernstadt aus dem Herzogtum Oels ausgegliedert, das als Herzogtum Bernstadt Residenz mehrerer Herzöge war.

Bernstadt erhielt ein regelmäßiges Stadtbild, dessen Mitte ein quadratischer Ring bildete. Nach Breslau, Namslau und Brieg führten drei mit Stadttoren versehene Straßen aus der Stadt. Um 1323 entstand im östlichen Stadtgebiet eine Burg der Herzöge von Oels, deren Gründung Konrad I. zugeschrieben wird. 1337 erfolgte der Bau der gotischen Backsteinkirche und des Rathauses. 1430 plünderten die Hussiten Bernstadt.

Nach dem Aussterben der Herzöge von Oels wurde Bernstadt ab 1492 Teil des Herzogtums Münsterberg. Zwischen 1511 und 1515 erhielt die Stadt Breslau Bernstadt als Pfand zur offenen Forderung an die Münsterberger Herzöge. Nach dem Tode Herzog Karls I. 1536 regierten dessen Söhne Joachim, Heinrich II. Johann und Georg II. bis 1542 zunächst gemeinsam. Anschließend erhielt Heinrich II. Bernstadt, das er zu seiner Residenz wählte. Er ließ 1543 die Burg zu einem Schloss umbauen und erweitern. Während seiner Herrschaft, die bis zu seinem Tod 1548 andauerte, erfolgte die Einführung der Reformation und die Errichtung einer Fürstenschule. Zu dieser Zeit war Bernstadt eine wirtschaftlich blühende Stadt, die neben Handwerkern und Händlern vor allem durch die Tuchmacherzunft geprägt wurde.

Heinrichs gleichnamiger Sohn Heinrich III. verkaufte Bernstadt 1574 an die Adelsfamilie von Schindel und das Herzogtum erlosch. 1603 zerstörte ein Stadtbrand, den nur sechs Häuser überstanden, Bernstadt völlig. Heinrichs Bruder Karl II. erwarb die zerstörte Stadt 1604 von den Schindels zurück und errichtete das Herzogtum wieder. Während des Dreißigjährigen Krieges war die Stadt mehrmals von Kaiserlichen, sächsischen und schwedischen Truppen besetzt.

1659 brannte Bernstadt erneut nieder. Der Wiederaufbau zog sich lange hin und erst 1680 entstanden das Rathaus und die Katharinenkirche wieder. Nach dem Tode Herzog Karls von Juliusburg wurde 1745 das Schloss als Residenz aufgegeben und dem Verfall preisgegeben. Auch die Stadt, in der 140 Häuser das Braurecht besaßen, verlor dadurch an Bedeutung. 1787 hatte Bernstadt 1963 Einwohner.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden Vorstädte angelegt und durch den Straßenbau wurden die Stadttore als Hindernisse für den durch Bernstadt führenden Verkehr in den Jahren 1827 und 1887 abgetragen. 1868 wurde die Eisenbahnverbindung von Breslau über Oels nach Kreuzburg in Betrieb genommen, an der Bernstadt einen Bahnhof erhielt. Trotz der Bahnverbindung siedelte sich nur wenig Industrie in Bernstadt an. Die 1883 errichtete Zuckerfabrik war das größte Unternehmen der Stadt. Ab 1887 erfolgte der Wiederaufbau und Umbau des Schlosses, nachdem Bernstadt als Teil des früheren Herzogtums Oels zum Thronlehen der Kronprinzen von Preußen geworden war. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Bernstadt zwei evangelische Kirchen, eine katholische Kirche, eine Synagoge, ein altes Schloss, ein Amtsgericht und ein Forstamt.[2]

Im Jahr 1945 gehörte Bernstadt zum Landkreis Oels im Regierungsbezirk Breslau der preußischen Provinz Schlesien des Deutschen Reichs.

Während der Niederschlesischen Operation der Roten Armee wurde Bernstadt im Januar 1945 zur Hälfte zerstört. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt im Sommer 1945 von der sowjetischen Besatzungsmacht unter polnische Verwaltung gestellt. Die Polen führten für Bernstadt die Ortsbezeichnung Bierutów ein. Soweit die deutschen Bewohner nicht geflohen waren, wurden sie in der Folgezeit größtenteils von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde aus Bernstadt vertrieben.

In der Ortschaft werden heute ein oder zwei Stadtfeste in Verbindung mit den angeschlossenen Ortschaften veranstaltet. Sowohl in den Bernstädter Schulen als auch in den umliegenden Bildungsstätten wird heute wieder die deutsche Sprache gelehrt, was von der jungen Bevölkerung auch gut angenommen wird.


Gemeinde


Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Bierutów gehören die Stadt selbst und 16 Dörfer mit Schulzenämtern.


Partnerschaft


Bierutów unterhält seit dem 10. Mai 1997 eine Partnerschaft mit Bernstadt auf dem Eigen in der Oberlausitz.


Sehenswürdigkeiten


Reste des Residenzschloss
Reste des Residenzschloss

Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner Anmerkungen
18403.592davon 280 Katholiken und 126 Juden[4]
18753.850[5]
18804.150[5]
18904.426davon 3.606 Evangelische, 607 Katholiken und 209 Juden[5]
19004.298mit der Garnison (eine Schwadron Dragoner Nr. 8), meist Evangelische[2]
19334.518[5]
19394.868[5]

Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



In der Stadt wirkten



Bürgermeister seit 1990


Name Jahre
Bogdan Smolarczyk1990–1992
Andrzej Wojtkowiak1992–1997
Edward Puk1997–1998
Włodzimierz Kubiak1998–2002
Roman Kazimierski2002–2004
Grzegorz Michalak2004–2006
Władysław Bogusław Kobiałka2006–2018
Piotr Sawickiseit 2018


Commons: Bierutów – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Bernstatt in der Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae – Quellen und Volltexte

Fußnoten


  1. Historia auf bierutow.pl, abgerufen am 27. Dezember 2010
  2. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 2, Leipzig/Wien 1905, S. 721–722.
  3. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien. München 2005, ISBN 3-422-03109-X, S. 143.
  4. Johann G. Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preusz. Provinz Schlesien. 2. Auflage, Breslau 1845, S. 785-786.
  5. Michael Rademacher: Oels. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.

На других языках


- [de] Bierutów

[en] Bierutów

Bierutów [bʲɛˈrutuf] (German: Bernstadt in Schlesien) is a town in Oleśnica County, Lower Silesian Voivodeship, in south-western Poland. It is the seat of the administrative district (gmina) called Gmina Bierutów. The town lies approximately 13 kilometres (8 mi) south-east of Oleśnica, and 35 kilometres (22 mi) east of the regional capital Wrocław, within its metropolitan area.

[ru] Берутув

Берутув (польск. Bierutów, нем. Bernstadt) — город в Польше, входит в Нижнесилезское воеводство, Олесницкий повят. Имеет статус городско-сельской гмины. Занимает площадь 8,37 км². Население — 5110 человек (на 2004 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии