world.wikisort.org - Norwegen

Search / Calendar

Barentsburg (russisch Баренцбург) ist eine russische Polarstation und Bergarbeitersiedlung am Isfjord auf Spitzbergen.

Barentsburg
Barentsburg (Svalbard und Jan Mayen)
Barentsburg (Svalbard und Jan Mayen)
Barentsburg
Basisdaten
StaatNorwegen Norwegen
Außengebiet Svalbard
Koordinaten: 78° 4′ N, 14° 13′ O
Einwohner: 492 (1. Januar 2016[1])
Blick auf Barentsburg
Blick auf Barentsburg

Geschichte


Barentsburg wurde 1932 gegründet und ist nach Longyearbyen der zweitgrößte Ort auf der Insel. Er wird hauptsächlich von russischen und ukrainischen Bergarbeitern bewohnt, die für das russische Unternehmen Trust Arktikugol (Арктикуголь) im Kohlebergbau arbeiten. Die Entfernung nach Longyearbyen beträgt etwa 55 Kilometer. Die beiden Siedlungen sind nicht durch befestigte Straßen verbunden. Im Sommer verbinden Schiffe oder Helikopter die Orte, im Winter Schneemobile oder Hundeschlitten.

Im Jahr 2006 kam es in der von Trust Arktikugol betriebenen Mine zu einem schwelenden Feuer, das zwar wieder gelöscht werden konnte, aber zu Spekulationen über die Sicherheit der Einrichtungen führte. Nachdem es im Jahr 2013 erneut zu drei schweren Grubenunglücken mit zwei Toten und einem Schwerverletzten gekommen war, belegte der Sysselmann (Gouverneur) die russische Bergbaugesellschaft Trust Arktikugol mit einem Bußgeld in Höhe von 1,3 Millionen norwegischen Kronen (ca. 154.000 Euro).[2]

Die Bedeutung des Tourismus und der Siedlung als Forschungsstandort nimmt zu, da der Kohleabbau immer unrentabler wird.[3][4] Im Frühling und im Herbst kann man den Ort mit Schneemobilen touristisch erkunden. Übernachtungen gibt es nur von Besuchern des Bergbauunternehmens. Russland unterhält ein Konsulat in Barentsburg.

Insgesamt wird die Bedeutung Barentsburgs für Russland immer geringer. Hatte der Ort in den 1990er Jahren noch zwischen 1100 und 1450 Einwohner, waren es 2002 noch 900 Einwohner, deren Zahl bis 2010 auf nur noch 370 Einwohner sank. Anfang 2013 waren jedoch wieder 471 Personen gemeldet, so dass Barentsburg mit 101 Personen in zwei Jahren das stärkste Bevölkerungswachstum Spitzbergens aufwies.[5]


Klima


Barentsburg liegt im Grønfjorden, einem kleinen Seitenfjord des Isfjords. Die Jahresmitteltemperatur beträgt hier −6,1 °C, der Jahresniederschlag 525 mm.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Barentsburg
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temperatur (°C) −14,1 −14,7 −14,5 −11,4 −4,1 1,6 5,5 4,5 0,5 −4,9 −9,5 −12,3 Ø −6,1
Niederschlag (mm) 49 46 50 39 26 23 28 39 54 62 59 50 Σ 525
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
49
46
50
39
26
23
28
39
54
62
59
50
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: Norwegisches Meteorologisches Institut eKlima, Werte für Normalperiode 1961–1990

Galerie




Commons: Barentsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Even Høydahl, Øivind Rustad: Population of Svalbard, 1 January 2016. Statistics Norway’s Information Centre, 7. April 2016, abgerufen am 21. April 2016 (englisch).
  2. Rolf Stange: Drei Grubenunglücke in einem Jahr in Barentsburg: Bußgeld. In: Spitzbergen.de. 9. Dezember 2013, abgerufen am 10. Dezember 2013.
  3. Urlauber statt Bergarbeiter auf tagesschau.de vom 29. März 2017, abgerufen am 29. März 2017
  4. Ole Magnus Rapp: Barentsburg: Et lite stykke Sovjet på norsk permafrost in Aftenposten vom 8. September 2015, abgerufen am 27. März 2017
  5. Rolf Stange: Barentsburg: stärkstes Bevölkerungswachstum Spitzbergens. In: Spitzbergen.de. 23. Februar 2013, abgerufen am 9. Dezember 2013.

На других языках


- [de] Barentsburg

[ru] Баренцбург

Ба́ренцбу́рг (норв. Barentsburg) — второй по величине населённый пункт на архипелаге Шпицберген. По данным норвежской статистики за 2016 год, население Баренцбурга и Пирамиды составляет 495 жителей[2]. Своё название Баренцбург получил в честь голландского мореплавателя Виллема Баренца, посетившего Шпицберген в 1596—1597 гг. Располагаясь на территории Норвегии, Баренцбург имеет также и Генеральное консульство Российской Федерации[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии