Die Opština Mavrovo i Rostuše (mazedonischОпштина Маврово и Ростуше, albanischKomuna e Mavrovës dhe Radostushës, türkischMavrova ve Rostuşa Belediyesi) ist eine der Opštini Nordmazedoniens. Sie ist Teil der Region Polog. Verwaltungssitz ist das Dorf Rostuša.
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Mavrovo.
Opština Mavrovo i Rostuše Општина Маврово и Ростуше Komuna e Mavrovës dhe Radostushës Mavrova ve Rostuşa Belediyesi
Mavrovi Anovi am Mavrovosee mit der St.-Niklaus-Kirche von 1850, die in den 1960er Jahren durch den Stausee überschwemmt wurde. Inzwischen wurde sie jedoch trockengelegt.
Geographie
Das Gebiet der Opština grenzt im Norden an dasjenige von Gostivar, im Osten an Zajas, im Südosten an Drugovo, im Süden an Debar und im Westen bildet sie die Staatsgrenze zu Albanien.
Der Mavrovo-Nationalpark nimmt einen Teil der Opština ein.[1]
Gliederung
Neben dem Hauptort Rostuša gibt es noch 41 weitere Ortschaften: Adžievci, Beličica, Bibaj, Bituše, Bogdevo, Boletin, Cerovo, Duf, Galičnik, Grekaj, Janče, Kičinica, Krakornica, Lazaropole, Leunovo, Mavrovi Anovi, Mavrovo, Ničpur, Nikiforovo, Nistrovo, Nivište, Novo Selo, Orkjuše, Prisojnica, Ribnica, Rosoki, Selce, Sence, Skudrinje, Sretkovo, Sušica, Tanuše, Trebište, Tresonče, Velebrdo, Viduše, Volkovija, Vrben, Vrbjani, Žirovnica und Žužnje.
Bevölkerung
Nach der letzten Volkszählung von 2002 lebten damals innerhalb der Opština 8618 Menschen in 1969 Haushalte. Dies entspricht 4,38Personen pro Haushalt.
Zur ethnischen Zugehörigkeit bezeichneten sich 4349 als Mazedonier, 2680 als Türken und 1483 als Albaner. 106 gehörten weiteren Ethnien an, unter anderem den Bosniaken.[2]
Bei vielen Bewohnern, die sich als Mazedonier bezeichnen, handelt es sich um assimilierte Albaner orthodoxen Glaubens.[3] In einer inoffiziellen Umfrage bezeichneten sie sich als Mazedonier, die neben mazedonisch auch albanisch sprechen.[4] In Nordmazedonien spricht man jedoch von Škreti[5][6] (mazedonisch Шкрети), einer kleinen ethnogeographischen Bevölkerungsgruppe von ethnischen Mazedoniern, die im Nordwesten des Landes und entlang der Grenze zu Albanien leben. Diese Bevölkerungsgruppe war aufgrund ihrer geographischen Nähe zu Albanien häufigen Raubüberfällen von sogenannten albanischen Kaçaken[7] ausgesetzt. Um sich von diesen Raubüberfällen zu schützen, nahmen sie die albanische Sprache an.[8]
Dörfer entlang der albanischen Grenze sind meist von Türken bewohnt. Muslimische Albaner leben mehrheitlich im Norden der Gemeinde. Mazedonier sind überall in der Gemeinde vertreten.
Karte des Nationalparks@1@2Vorlage:Toter Link/travelling.putovatibalkanom.net(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Д-р Драган Попоски:Шкретите не се Албанци.In:Нова Македонија.1.April 2021,abgerufen am 26.Juni 2022(mazedonisch).
Uwe Büttner, Viktor Zakar:Lehrbuch der mazedonischen Sprache für Anfänger und Fortgeschrittene. 2014, ISBN 978-1-291-96193-5, S.414 (Google Books): „Шкрет/Шкрети Schkrete/Schkreten, mazedonischer Name für ethnische Mazedonier in Mazedonien, die Albanisch sprechen; das Wort leitet sich vom albanischen Wort Shkja (Шкја) ab, was "Slawe" (словен) bedeutet“
Heiko Brendel:Lieber als Kacake als an Hunger sterben. Besatzung und Widerstand im k. u. k. Militärgeneralgouvernement in Montenegro (1916-1918). Campus Verlag, 2019, ISBN 978-3-593-51035-4, S.24 (Google Books): „[…] und die albanischen »Kaçaken«. Dieses Wort kommt vom türkischen »Kaçak«, das Deserteur, Gesetzloser und Flüchtling, aber auch Räuber bedeutet“
Стоян Райчевски:Българите мохамедани. Унив. изд-во "Св. Климент Охридски", 1998, ISBN 978-954-07-1277-2, S.177 (bulgarisch, Google Books): „Горна (Голяма) Река се албанизират постепенно в езиково отношение. Изследователят на мияците Георги Трайчев обяснява това явление като резултат от защитна реакция на българите срещу продължителните набези на албански разбойници в този район. (deutsch: Gorna Reka wird sprachlich nach und nach albanisiert. Der Mijaken-Forscher Georgi Trajtschew erklärt dieses Phänomen mit einer Abwehrreaktion der Bulgaren [darunter sind hauptsächlich die Vorfahren der heutigen Mazedonier zu verstehen] gegen die anhaltenden Überfälle albanischer Banditen in diesem Gebiet.)“
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии