Te Kuiti ist eine Stadt im WaitomoDistrict der Region Waikato auf der Nordinsel von Neuseeland. Sie ist Sitz des WaitomoDistrict Council. Das Gebiet um Te Kuiti ist als King Country bekannt.
Te Kuiti vom Südwesten vom New Zealand State Highway 3 aus gesehen
Statue eines Schafscherers in Te Kuiti
Namensherkunft
Te Kuiti ist die Gebietsbezeichnung der Māori, abgeleitet von der ursprünglichen Form „Te Kuititanga“ für das „Tal“ oder die „Verengung“.[2]
Geographie
Die Stadt befindet sich rund 17km südlich von Otorohanga und rund 38 km südsüdwestlich von Te Awamutu und östlich des MangapuRiver. Bis nach Hamilton weiter im Norden sind es rund 60km. Durch die Stadt fließt der MangaokewaStream.[3]
Bevölkerung
Zum Zensus des Jahres 2013 zählte die Stadt 4221Einwohner, 5,3% weniger als zur Volkszählung im Jahr 2006.[1]
Wirtschaft
Die Stadt vermarktet sich als „Welthauptstadt der Schafschur“ und ist Gastgeber der jährlichen Nationalen Meisterschaften im Schafscheren. In der Stadt wurde eine 7m hohe Statue eines Schafscherers aufgestellt. Am 1. April 2006 fand in der Stadt die weltgrößte Schafausstellung mit mehr als 2000 teilnehmenden Schafen statt.[4]
Verkehr
Straßenverkehr
Durch Te Kuiti führt der New Zealand State Highway 3, der die Stadt mit Otorohanga, Te Awamutu und Hamilton im Norden verbindet. Im südlichen Teil der Stadt zweigt der New Zealand State Highway 30 nach Südosten ab.
Schienenverkehr
Der Bahnhof von Te Kuiti liegt an der North Island Main Trunk Railway, die Auckland im Norden mit Wellington im Süden verbindet. Hier hält auch der Northern Explorer, der diese beiden Städte verbindet.
Sport
In der Stadt ist der King Country Rugby Club, der in der National Provincial Championship spielt, beheimatet.
Sehenswürdigkeiten
In der Stadt befindet sich ein japanischer Garten, als Tatsuno Japanese Garden bekannt.[5]
Nordwestlich der Stadt befinden sich die WaitomoCaves. Diese Kalksteinhöhlen sind eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Neuseelands.
Das mit geschnitzten Verzierungen versehene Versammlungshaus Tokanganui-A-Noho wurde vom Māori-ChiefTe Kooti dem lokalen Iwi der Māori, Ngāti Maniapoto, gestiftet.
Brian Newton Davis:Te Kuiti. In: Alexander Hare McLintock (Hrsg.): An Encyclopaedia of New Zealand. Wellington 1966 (englisch, Online[abgerufen am 17.September 2014]).
Topo250 maps.Land Information New Zealand,abgerufen am 1.Oktober 2017(englisch).
Kevin Boroevich.All Blacks,abgerufen am 17.September 2014(englisch).
Colin Meads.OtorohangaDistrict Development Board Inc,abgerufen am 12.Januar 2016(englisch).
Pinetree's legacy.Ministry of Social Development,archiviertvomOriginalam12.Januar 2016;abgerufen am 19.Mai 2019(englisch,Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии