world.wikisort.org - Niederlande

Search / Calendar

Sneek (westfriesisch Snits) ist eine Stadt der Provinz Friesland (Niederlande). Sie hat 34.840 Einwohner (Stand: 1. Januar 2022).[1] Am 1. Januar 2011 wurde Sneek Teil der neu gebildeten Gemeinde Súdwest-Fryslân.

Sneek

Flagge

Wappen
Provinz  Fryslân
Gemeinde  Súdwest-Fryslân
Fläche
 – Land
 – Wasser
34,03 km2
29,29 km2
4,74 km2
Einwohner 34.840 (1. Jan. 2022[1])
Koordinaten 53° 2′ N,  40′ O
Bedeutender Verkehrsweg  
Vorwahl 0515
Postleitzahlen 8265, 8302, 8465, 8601–8602
Website Homepage von Sneek
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Das Stadtgebiet umfasst auch folgende Dörfer und Siedlungen: Loënga, Offingawier und Ysbrechtum.


Lage und Wirtschaft


Sneek liegt etwa 20 Kilometer südlich von Leeuwarden, mit dem es durch eine Autobahn und eine im Halbstundentakt bediente Eisenbahnstrecke verbunden ist, und 15 Kilometer nordwestlich von Heerenveen.

Die Stadt hat mehrere Industriebetriebe und Dienstleistungsunternehmen. Früher verfügte sie über einen großen Viehmarkt. Der Wassersporttourismus ist von großer Bedeutung.

Das Sneeker Wassertor ist Logo der Holländischen Bekleidungsfirma Gaastra.[2]


Geschichte


Die ehemalige Synagoge von Sneek
Die ehemalige Synagoge von Sneek

Sneek entstand im Mittelalter auf einem terp (deutsch: ‚Warft‘), wo die St.-Martinskirche stand. Sneek erhielt im 13. Jahrhundert mehrere Stadtrechte, die im Jahre 1456 offiziell vergeben wurden. Im Spätmittelalter wurde es mehrmals von Feuersbrünsten heimgesucht.

Im Jahre 1492 begann man damit, die Stadt zu ummauern. Sneek galt als einzige friesische Stadt, die völlig ummauert war. Von den Befestigungsanlagen ist das Wassertor (de Waterpoort) noch erhalten. Nach 1672 entwickelte sich die Stadt langsam bis zur heutigen Form.

Während der deutschen Besetzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg wurden am 21. Mai 1944 bei einem Fußballturnier 24 Männer aus dem Publikum von den Besatzern festgenommen, um als Zwangsarbeiter eingesetzt zu werden. Später im Jahr gab es weitere Razzien, bei denen Männer verschleppt wurden.[3] Bei der Blutnacht von Sneek (Sneker Bloednacht) vom 13. auf den 14. Juli 1944 wurden vier Einwohner von Sneek als Vergeltung für die Ermordung eines Kollaborateurs von einem oder mehreren Mitgliedern des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK) ermordet.[4] Am 3. November 1944 wurde die örtliche Synagoge von den Deutschen zerstört. 43 Juden aus Sneek wurden ermordet und 25 von Sneeker Mitbürgern versteckt; sie überlebten den Krieg.[5]

Nach dem Krieg wurde Ludolf Rasterhoff, der die „Blutnacht von Sneek“ knapp überlebte hatte, Bürgermeister von Sneek und blieb bis 1970 im Amt.[6]


Sehenswürdigkeiten


Das Wassertor, Wahrzeichen von Sneek
Das Wassertor, Wahrzeichen von Sneek

Herausragend ist das 1613 entstandene Wassertor, ein in seiner Art in den Niederlanden einzigartiges Gebäude. Das Tor mit den beiden schlanken Türmen ist das Wahrzeichen Sneeks.

Die Stadt hat einige kleine Museen, darunter ein Schifffahrtsmuseum, und das Nationaal Modelspoor Museum[7] im Bahnhofsgebäude.

Die Martinikerk wurde um 1100 erbaut und nach deren Einsturz 1681 völlig renoviert. In der Kirche befindet sich eine 1710 von Arp Schnitger gebaute Orgel. Auf dem alten Friedhof neben der Martinikerk wurde 1950 das Kriegsmahnmal Sneek errichtet; am Sockel des Mahnmals wurde 2007 eine Gedenktafel zur Erinnerung an die bei der Blutnacht von Sneek Getöteten angebracht.

Das Rathaus wurde im 15. Jahrhundert erbaut und im 18. Jahrhundert im Rokoko-Stil renoviert. In Sneek stehen, unter anderem an der Gracht Kleinzand, mehrere alte Häuser aus der Zeit von 1600 bis 1780.


Politik


Sitzverteilung im Gemeinderat
ParteiSitze[8]
1994199820022006
PvdA5778
CDA6765
SP3
VVD3433
FNP2232
GroenLinks2221
ChristenUnie11
D663110
Pacifistisch-Socialistische Partij ’920
Gesamt21232323

Veranstaltungen



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Sneek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kerncijfers wijken en buurten 2022. In: StatLine. CBS, 2. September 2022, abgerufen am 30. Oktober 2022.
  2. Heritage: Wie der Segelmacher zur Mode kam. (Memento vom 19. Oktober 2017 im Internet Archive) Website der Firma Gaastra.
  3. Razzia Sportpark Leeuwarderweg 70 jaar geleden. (Nicht mehr online verfügbar.) In: SneekLive. 27. Mai 2014, archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 19. Oktober 2017 (niederländisch).
  4. Loe de Jong: Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog, Band 7, 2. Teil: Mai 1943–Juni 1944. Hrsg. v. Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie. Martinus Nijhoff, ’s-Gravenhage 1976, S. 1276.
  5. 3 november: de dag dat de synagoge sneuvelde. (Nicht mehr online verfügbar.) 3. November 2014, archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 19. Oktober 2017 (niederländisch).
    Alice Booij: Historie van Sneek : Joodse Synagoge. Sneekoudegemeente auf Googlesites, abgerufen am 19. Oktober 2017 (niederländisch).
  6. Ludolf Rasterhoff. (Nicht mehr online verfügbar.) Spanvis, archiviert vom Original am 3. Dezember 2015; abgerufen am 19. Oktober 2017 (niederländisch).
  7. Modelspoormuseum.nl
  8. Sitzverteilung im Gemeinderat: 1994–2002 2006, abgerufen am 19. Juni 2018 (niederländisch)
  9. Sneeker Woche. holland.com, abgerufen am 23. August 2018
  10. Sneekweek (niederländisch), abgerufen am 23. August 2018

На других языках


- [de] Sneek

[en] Sneek

Sneek (Dutch pronunciation: [sneːk] (listen); West Frisian: Snits) is a city southwest of Leeuwarden and the seat of the former municipality of Sneek in the province of Friesland, Netherlands. As of 2011 it is the seat of the municipality of Súdwest-Fryslân (Southwest Friesland). The city had approximately 33,855 inhabitants in January 2017.[3]

[ru] Снек

Снек (нидерл. Sneek [sneːk] слушать, з.-фриз. Snits (инф.)) — город в Нидерландах, в провинции Фрисландия, административный центр общины Юго-Западная Фрисландия. До 2011 года был административным центром общины Снек.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии