world.wikisort.org - Niederlande

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Typ falsch gesetzt

Kirche St. Dionysius in Schinnen
Kirche St. Dionysius in Schinnen
Schinnen

Flagge

Wappen
Provinz  Limburg
Gemeinde  Beekdaelen
Fläche
 – Land
 – Wasser
24,12 km2
24,06 km2
0,06 km2
Einwohner 12.781 (30. Sep. 2018[1])
Koordinaten 50° 57′ N,  53′ O
Höhe 95 m NAP
Bedeutender Verkehrsweg  
Vorwahl 046
Postleitzahlen 6155, 6174, 6365, 6436, 6438–6439
Website Homepage von Schinnen
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Schinnen ( anhören?/i; limburgisch Sjènne) war eine niederländische Gemeinde in der Provinz Limburg. Die Gemeinde war ein Teil des Landschaftsparks „De Graven“. Zum 1. Januar 2019 fusionierte Schinnen mit Nuth und Onderbanken zur neuen Gemeinde Beekdaelen.[2]

Aus Schinnen kommt das Alfa Bier, das im Ortsteil in Thull gebraut wird.


Legenden


Über den Namen Schinnen machen viele Geschichten die Runde. So soll der alte römische Name von Schinnen „Sunici“ sein. Aber es geht auch die Mär, dass Kaiser Karl der Große während einer seiner Reisen die Orientierung verloren hatte. Plötzlich, so die Legende, sah er ganz weit weg ein Licht scheinen („schinnen“) und ein weiteres Licht schimmern. Als Dank fürs Wiederfinden des Wegs wollte Karl der Große an dem Platz, an dem er beide Lichter sah, eine Kapelle bauen.


Geschichte


Ein Henrich van Hachelbaich war 1149/1150 verheiratet mit Caecilia van Vlodrop, Herrin zu Schinnen.[3]


Dörfer und Orte


Niederländischer NameLimburgischer NameEinwohnerzahl
(Stand: 1. Januar 2018)
OirsbeekOeësjbik3.615
SchinnenSjènne1.550
PuthPöth1.985
AmstenradeAwstroa1.710
Daniken[Anm. 1]Danèke50
Groot-DoenradeGroot-Doonder1.105
Hommert[Anm. 2]Hómmert1.070
SweikhuizenZjweikese565
ThullThöl140
Klein-DoenradeKlein-Doonder150

Anmerkungen:

  1. Teilweise in der Gemeinde Sittard-Geleen
  2. Teilweise in der Gemeinde Nuth

Politik



Fusion


Schinnen wurde zum 1. Januar 2019 mit Nuth und Onderbanken zur neuen Gemeinde Beekdaelen zusammengeschlossen.[2]


Sitzverteilung im Gemeinderat


Kommunalwahlen 2014[4]
 %
50
40
30
20
10
0
42,6
33,2
13,7
10,5
VG
CDA
VVD
PvdA
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2010
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+2,9
+3,5
+0,7
−7,2
VG
CDA
VVD
PvdA
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Gemeinderat wird seit 1981 folgendermaßen gebildet:

ParteiSitze[5]
1981a19861990199419982002200620102014
VernieuwingsGroep123335466
CDA768777545
VVD011111122
PvdA133232332
Groep C.A.L.S.b2
D6621
Zes Kerkdorpen2
Politiek Kollektief ’8131
Lijst Heijnenc10
Recht voor Schinnen ’860
Lijst Kusters0
Amstenraads Politiek Appèl2
Gesamt151515151515151515

Aufgrund der Fusion zum 1. Januar 2019 wählten die Bürger der Gemeinden Nuth, Onderbanken und Schinnen den Rat der neuen Gemeinde Beekdaelen am 21. November 2018.[6]

Anmerkungen
a Aufgrund der Eingemeindung von Amstenrade und Oirsbeek nach Schinnen zum 1. Januar 1982 fanden die Gemeinderatswahlen bereits im Jahre 1981 statt.
b Die Groep C.A.L.S. ging bei den Gemeinderatswahlen 2010 in die VernieuwingsGroep auf.
c Im Jahre 1982 kandidierte die Lijst Heijnen als „Lijst Simons“.

Kollegium von Bürgermeister und Beigeordneten


Folgende Personen gehören zum letzten Kollegium der Gemeinde Schinnen, das von 2014 bis 2018 besteht[7]:

Bürgermeister
Beigeordnete
Gemeindesekretär

Sehenswürdigkeiten


Auf dem Gemeindegebiet von Schinnen stehen die Schlösser Amstenrade, Doenrade und Terborgh.


Persönlichkeiten




Commons: Schinnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, abgerufen am 1. Januar 2019 (niederländisch)
  2. Twaalf herindelingen. In: Rijksoverheid. 10. Juli 2018, abgerufen am 25. August 2018 (niederländisch).
  3. Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die Alte Erzdiözese Köln: Beiheft, Ausgaben 56, 1893, S. 387
  4. Ergebnis der Kommunalwahlen: 2010 2014, abgerufen am 25. August 2018 (niederländisch)
  5. Sitzverteilung im Gemeinderat: 1981–2002 2006 2010 2014, abgerufen am 25. August 2018 (niederländisch)
  6. Herindelingen In: Kiesraad, abgerufen am 25. August 2018 (niederländisch)
  7. College van B&W Gemeente Schinnen, abgerufen am 25. August 2018 (niederländisch)
  8. Burgemeester Frissen Gemeente Schinnen, abgerufen am 25. August 2018 (niederländisch)

На других языках


- [de] Schinnen

[en] Schinnen

Schinnen (Dutch pronunciation: [ˈsxɪnə(n)] (listen); Limburgish: Sjènne [ˈʃɛnə]) is a village and a former municipality in the province of Limburg, the Netherlands. It is home to US Army Garrison Schinnen, a support base for US personnel assigned to nearby Allied Joint Force Command Brunssum.[3] It is also the location of Alfa Brewery, the only brewery in the Netherlands that uses an officially certified underground spring.[4] In 2019, it merged with Nuth and Onderbanken to form Beekdaelen.[5]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии