Ongwediva ist eine Stadt mit rund 20.000 Einwohnern in der Region Oshana (einer der „Vier O-Regionen“) zusammen mit Oshakati und Ondangwa die zweitgrößte städtische Agglomeration in Namibia (nach Windhoek). Die Stadt liegt rund sechs Kilometer östlich von Oshakati an der Nationalstraße B1. Im gleichnamigen Wahlkreis Ongwediva leben 27.000 Einwohner. Der Bevölkerungszuwachs beträgt 3,5 Prozent pro Jahr.
Stadt Ongwediva | |||
---|---|---|---|
| |||
Motto | Freedom & Hard Work (Freiheit & Harte Arbeit) | ||
Basisdaten | |||
Einwohnerzahl Fläche Einwohnerdichte |
20.260 (Census 2011)[1] 41,02 km² 268,3 Einwohner/km² | ||
Staat Region Wahlkreis |
Namibia Oshana Ongwediva | ||
Gründungsdatum | 1960 | ||
Kfz-Kennzeichen Telefonvorwahl |
65 | ||
Website | ongwediva.com.na | ||
![]() | |||
Politische Daten
Bürgermeister/in: Taarah Shalyefu (SWAPO) Chief Executive Officer: {{{CEO}}} Letzte Wahl: 2020 Nächste Wahl: 2025 Adresse der Stadtverwaltung: | |||
Geographische Daten
Geographische Koordinaten: 17°47′S 15°46′O Höhe: |
In Ongwediva findet alljährlich mit der Handelsmesse Ongwediva die drittgrößte Messe Namibias statt.
Die Stadt besitzt ein staatliches Krankenhaus, den Ongwediva Medipark, 13 staatliche und zwei private Schulen, weiterführende Bildungseinrichtungen sowie diverse Hotels, Gasthäuser und drei Shopping-Center. Zudem gibt es sieben Kirchen. In Ongwediva befindet sich einer der 12 Campusse der University of Namibia, der José Eduardo dos Santos Campus.
Ongwediva soll ab Weihnachten 2019[veraltet] Sitz des neuen Bistum Oshakati sein.
Ongwediva hat ein semiarides Klima (Steppenklima BSh, gemäß der Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger), mit heißen Sommern und relativ milden Wintern (warme Tage und kalte Nächte). Der durchschnittliche jährliche Niederschlag beträgt etwa 470 Millimeter; die Hauptniederschläge fallen im Südsommer.
Ongwediva entstand während der Zeit des namibischen Unabhängigkeitskampfes und wurde in den 1960er Jahren von den südafrikanischen Streitkräften gegründet. Die Stadt direkt benachbart zu Oshakati entwickelt sich seit der Unabhängigkeit zu einem bedeutenden städtischen Zentrum im Norden des Landes.
Bei den Kommunalwahlen 2015 wurde folgendes amtliche Endergebnis ermittelt.[2]
Partei | Stimmen | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|---|
SWAPO | 2264 | 93,2 % | 7 |
RDP | 0166 | 06,8 % | 0 |
Insgesamt | 2430 | 100 % | 7 |
Ongwediva verfügt über zahlreiche Grund- und weiterführende Schulen, unter anderem
Zu den tertiären Bildungseinrichtungen zählen unter anderem
-17.78333315.766667