world.wikisort.org - Namibia

Search / Calendar

Okahandja (Otjiherero für Ort, an dem zwei Flüsse zu einem zusammenfließen)[2] ist eine Gemeinde im gleichnamigen Wahlkreis und liegt im Süden der Region Otjozondjupa und im Zentrum Namibias an der Eisenbahnlinie sowie der Schnittstelle der Nationalstraßen B1 und B2 zwischen Swakopmund und Windhoek (heute Bahnstrecke Windhoek–Kranzberg, bis 1990 Bahnstrecke Swakopmund–Windhoek). Die Gemeinde hat 22.500 Einwohner.[1]

Gemeinde
Okahandja

Details

Details
Bahnhof Okahandja (2018)
Bahnhof Okahandja (2018)
Bahnhof Okahandja (2018)
Motto Semper prorsum
(immer vorwärts)
Basisdaten
Einwohnerzahl
Fläche
Einwohnerdichte
22.500 (Zensus 2011)[1]
164,2 km²[1]
137 Einw./km²[1]
Staat
Region
Wahlkreis
Namibia
Otjozondjupa
Okahandja
Gründungsdatum 1800
Kfz-Kennzeichen
Telefonvorwahl
OH
62
Website www.okahandja.org.na
Karte Okahandja in Namibia
Karte Okahandja in Namibia
Aussprache von Okahandja

In Okahandja vereinigen sich die beiden Flüsse Okakango und Okamita. Der Zusammenfluss wird selten auch als Okahandja River bezeichnet.


Geschichte


Okahandja wurde im ausgehenden 18. Jahrhundert der bevorzugte Siedlungsplatz der aus dem Betschuanaland, dem heutigen Botswana, zuwandernden Herero-Stämme unter ihrem Häuptling Mutjise. In der Folgezeit gab es zwar immer wieder Verlegungen nach Windhuk, dem benachbarten Groß-Barmen oder auch Otjimbingwe, aber dennoch kehrten die Herero immer wieder nach Okahandja bzw. dem ebenfalls benachbarten Otjikune zurück. Hier hatte der damalige Oberhäuptling und Hüter des Ahnenfeuers, Tjamuaha, seinen Stammsitz und hier wurden die beiden bedeutsamsten Häuptlinge der Herero geboren: Maharero (1820) und Samuel Maharero (1856–1923).

Feste Okahandja (vor 1910)
Feste Okahandja (vor 1910)
Feste Okahandja um 1904
Feste Okahandja um 1904

Okahandja war wiederholt Schauplatz blutiger Geschehen: so am 23. August 1850, als Jonker Afrikaner mit seinem Stamm über den in Okahandja ansässigen Herero-Stamm des Kahitjene herfiel und unter den Herero das „Blutbad von Okahandja“ anrichtete. 1861 verstarb hier der inzwischen mit Tjamuaha befreundete Jonker Afrikaner und wenige Wochen später auch Tjamuaha selbst. In den Folgejahren verlor Okahandja seine Bedeutung zugunsten Otjimbingwes, rückte aber 1870 mit „Abschluss des 10-Jahres-Friedens“ wieder in den Mittelpunkt des Interesses, weil dieses Datum den absoluten Tiefpunkt der Macht der Afrikaner markierte. Am 23. August 1880 – also exakt 30 Jahre nach dem von Jonker Afrikaner an den Herero angerichteten Blutbad – wurde Okahandja erneut Schauplatz einer blutigen Tat. Nur diesmal war es Maharero, der die in Otjimbingwe anwesenden Afrikaner im Schlaf ermorden ließ und damit deren vollständigen Untergang einleitete.

1876 wurde die Rheinische Missionskirche als ältestes koloniales Gebäude Namibias errichtet.

Die in Okahandja ansässigen Herero waren danach die wichtigste Macht in Südwest-Afrika, so dass sich ab 1884 auch die deutsche Schutzmacht um eine vertragliche Übereinkunft mit den Herero bemühte – mit allerdings zunächst nur mäßigem Erfolg. 1888 wurden die deutschen Beamten sogar aus Okahandja verjagt und mussten Zuflucht in Otjimbingwe suchen. Nach Verstärkung der deutschen Schutztruppe verbesserte sich das Verhältnis zu den Deutschen jedoch, so dass 1890 erneut ein Schutzvertrag mit Curt von François in Okahandja abgeschlossen wurde. Die danach zunächst durchaus harmonischen Beziehungen zwischen der deutschen Schutzmacht und den Herero verschlechterten sich durch vielfältige Ungeschicklichkeiten, Übergriffe deutscher Farmer und Eigenmächtigkeiten deutscher Unternehmen zusehends und mündeten, als die Schutztruppe mit ihrem größten Teil im Süden durch einen Aufstand der Bondelswarte gebunden war, am 12. Januar 1904 in einem schnell um sich greifenden, von Okahandja ausgehenden Aufstand der Herero; dieser Krieg endete erst sieben Monate später mit der fast völligen Vernichtung der Herero in der Schlacht am Waterberg bzw. der nachfolgenden Vertreibung in die Omaheke.

Okahandja versank danach in geschichtlicher Bedeutungslosigkeit und tauchte aus dieser erst 1923 wieder auf, als der im botswanischen Exil verstorbene Häuptling Samuel Maharero nach Okahandja überführt und dort am 26. August 1923 zeremoniell beigesetzt wurde.


Heutige Situation


Okahandja ist bis heute das wichtigste traditionelle Zentrum der Herero, wo ihre großen Führer Tjamuaha, Maharero, Samuel Maharero, Hosea Kutako und Clemens Kapuo begraben liegen. Zu ihrem Gedenken und in Erinnerung an die Schlacht am Waterberg findet hier alljährlich im August der traditionelle Hererotag statt – die wohl größte stammesbezogene Veranstaltung in Namibia mit allerdings zunehmend touristischem Charakter.

Okahandja ist auch das Wirtschaftszentrum der Region und verfügt über ein Krankenhaus, Arztpraxen, eine Apotheke, verschiedene größere Läden von Handelsketten, Autowerkstätten und etliche Restaurants. Von besonderer touristischer Bedeutung ist der große Schnitzermarkt von Okahandja.

Seit August 2016 wird die Stadt tagsüber mit Strom vom Photovoltaik-Kraftwerk InnoSun versorgt.

28 km westlich von Okahandja liegt das Erholungsgebiet Groß Barmen (Otjikango). Groß Barmen ist ein beliebtes Ausflugsziel. Das warme, schwefelige Heilwasser wird in ein Innen- und ein Außenbecken geleitet.


Kommunalpolitik


Bei den Kommunalwahlen 2020 wurde folgendes amtliche Endergebnis für die Sitzverteilung ermittelt.

ParteiStimmenSitze
SWAPO1865  3  
IPC654 NEU1 NEU
Okahandja Rate Payers Association574  1  
LPM377 NEU1 NEU
UDF290  1  

Bildungseinrichtungen


In Okahandja gibt es mehrere Grund- sowie weiterführende Schulen, darunter unter anderem:


Städtepartnerschaften



Söhne und Töchter der Stadt



Siehe auch



Literatur




Commons: Okahandja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Namibia 2011 Population and Housing Census Preliminary Results. Namibia Statistics Agency, April 2012@1@2Vorlage:Toter Link/www.nsa.gov.na (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) abgerufen am 9. Mai 2012
  2. Okahandja. Otjozondjupa Regional Council. Abgerufen am 25. Februar 2020.
  3. Archivierte Kopie (Memento vom 8. März 2011 im Internet Archive)
  4. Hindjou dismisses allegations of land being sold to Germany. Namibia Press Agency, 15. Oktober 2019


На других языках


- [de] Okahandja

[ru] Окахандья

Окахандья — главный город одноимённого округа, располагающегося в южной части региона Очозондьюпа в Центральной Намибии. Через город проходит железнодорожная линия, а также две автострады — B1 и B2. По данным переписи 2012 года население города составляет 27 335 человек[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии