world.wikisort.org - Myanmar

Search / Calendar

Mandalay (birmanisch: မန္တလေးမြို့, Aussprache: [màndəlé mjo]) ist eine Stadt im Zentrum von Myanmar (Birma) an einer Biegung des Irawadi-Flusses. Mit knapp 1,6 Millionen Einwohnern ist Mandalay nach Rangun die zweitgrößte Stadt des Landes. Mandalay besitzt einen internationalen Flughafen, den Mandalay International Airport. Verbindungen nach Rangun bestehen per Straße, Eisenbahn und Schiff.

မန္တလေး
Mandalay
Mandalay (Myanmar)
Mandalay (Myanmar)
Koordinaten 21° 58′ N, 96° 4′ O
Basisdaten
Staat Myanmar

Region

Mandalay-Region
Distrikt Mandalay
Fläche 118,4 km²
Einwohner 1.534.000
Dichte 12.960,5 Ew./km²

Mandalay ist die Hauptstadt der Mandalay-Region.


Lage


Satellitenbild von Mandalay
Satellitenbild von Mandalay

Mandalay liegt am Irawadi-Fluss rund 716 Kilometer nördlich von Rangun. Mandalay wurde von König Mindon 1857 in freiem Gelände am Ufer des Irawadi errichtet, und zwar einer alten Prophezeiung Folge leistend, dass an dieser Stelle zum 2400. Jubiläum des buddhistischen Glaubens eine Stadt entstehen würde.


Geschichte


Von 1857 bis 1885 diente Mandalay als letzte Hauptstadt des birmanischen Königreichs. Aufgrund astrologischer Berechnungen hatte Mandalay Amarapura als politisches Zentrum Birmas abgelöst. Nach der Eroberung Mandalays am 28. November 1885 und der Plünderung des Königspalastes durch britische Truppen wurde König Thibaw Min nach Indien ins Exil deportiert und die Hauptstadt nach Rangun verlegt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Mandalay bei Kämpfen zwischen der japanischen Armee und den Briten weitgehend zerstört, der Königspalast in Schutt und Asche gelegt.

Ende der 1990er-Jahre ließ die Militärregierung unter anderem auch durch den Einsatz von Zwangsarbeit die alten Königspalastanlagen wieder aufbauen. 1993 wurde in Mandalay die Klosterschule Phaung Daw Oo gegründet, an der heute 4000 weibliche und männliche Schüler unterrichtet werden.[1]


Wirtschaft


Mandalay: Herstellung von Blattgold
Mandalay: Herstellung von Blattgold

Aufgrund seiner strategisch günstigen Lage am Transit-Verkehrskorridor zwischen Südchina und dem Indischen Ozean ist die Bedeutung der Stadt als wichtiges Wirtschaftszentrum von Birma weiter gestärkt worden. Durch die Eröffnung des Yangon-Mandalay Expressway im Dezember 2010 wurde die verkehrsgünstige Lage weiter verbessert. Die Stadt verfügt über einen Flughafen. Der Zuzug von chinesischen Kaufleuten hat die demografische Struktur der Stadtbevölkerung in den letzten Jahren deutlich verändert.

Neben dem Anbau von Reis in der fruchtbaren Ebene um Mandalay prägen unterschiedliche Handwerksbetriebe (unter anderem Herstellung von Blattgold, Yoke thé-Marionetten, Papierschirmen, Seidenweberei) und der Tourismus das Wirtschaftsleben der Stadt.

Mandalay gilt bis heute als das eigentliche Zentrum birmanischer Kultur.


Religion


Mandalay ist Sitz eines römisch-katholischen Erzbischofs.


Sehenswürdigkeiten


Rekonstruiertes Atumashi-Kloster
Rekonstruiertes Atumashi-Kloster
U-Bein-Brücke (längste Teakholz-Brücke der Welt) über den Taungthaman-See in Amarapura bei Mandalay
U-Bein-Brücke (längste Teakholz-Brücke der Welt) über den Taungthaman-See in Amarapura bei Mandalay

Pagoden:

Buddhistische Klöster:

weitere Sehenswürdigkeiten:


Musikalisches über Mandalay



Klimatabelle


Mandalay
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
4
 
29
13
 
 
3
 
32
15
 
 
1
 
36
20
 
 
40
 
38
24
 
 
138
 
37
26
 
 
116
 
34
26
 
 
83
 
34
26
 
 
136
 
32
25
 
 
150
 
33
25
 
 
125
 
32
24
 
 
38
 
30
19
 
 
6
 
28
15
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: WMO; wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Mandalay
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 28,6 32,1 35,8 38,4 36,8 34,2 34,3 32,3 33,1 32,2 30,2 28,2 Ø 33
Min. Temperatur (°C) 13,3 14,9 19,7 24,4 25,8 25,8 25,8 25,2 24,9 23,5 19,4 14,8 Ø 21,5
Niederschlag (mm) 4,0 3,0 1,0 40,0 138,0 116,0 83,0 136,0 150,0 125,0 38,0 6,0 Σ 840
Regentage (d) 0,4 0,4 0,4 3,3 8,3 7,2 5,9 8,7 8,1 6,8 2,8 0,7 Σ 53
Luftfeuchtigkeit (%) 67 58 50 52 67 72 71 76 78 78 75 73 Ø 68,1
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
28,6
13,3
32,1
14,9
35,8
19,7
38,4
24,4
36,8
25,8
34,2
25,8
34,3
25,8
32,3
25,2
33,1
24,9
32,2
23,5
30,2
19,4
28,2
14,8
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
4,0
3,0
1,0
40,0
138,0
116,0
83,0
136,0
150,0
125,0
38,0
6,0
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Persönlichkeiten



Literatur



Belletristik



Sachbücher




Commons: Mandalay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Mandalay – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. http://www.deutschlandradiokultur.de/klosterschule-in-myanmar-buddhistische-lehre-fussball-und.1278.de.html?dram:article_id=336265
  2. Rachel Beaumont: Mahagonny Musical Highlight: The Mandalay Song In: Royal Opera House, London, 10. März 2015, abgerufen 24. August 2016.

На других языках


- [de] Mandalay

[ru] Мандалай

Мандала́й[1] (бирм. မန္တလေး, manta.le: [máɴdəlé] — Мандале[2]) — второй по величине город в Мьянме с населением более 1 млн человек (2010), в прошлом столица Бирманской империи, а в последующем центр административной области Мандалай. Город расположен на берегу реки Иравади, 716 км к северу от Янгона.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии