world.wikisort.org - Marokko

Search / Calendar

Aït Abdallah oder Aït Abdullah (arabisch ايت عبد الله, Taschelhit ⴰⵢⵜ ⵄⴱⴷⴰⵍⵍⴰⵀ Ayt Ɛbdallah) ist ein kleiner Berberort mit etwa 500 und eine Landgemeinde (commune rurale) mit ca. 2.000 Einwohnern im Antiatlas in der marokkanischen Region Souss-Massa in der Provinz Taroudannt.

Aït Abdallah

Hilfe zu Wappen
Aït Abdallah (Marokko)
Aït Abdallah (Marokko)
Aït Abdallah
Basisdaten
Staat: Marokko Marokko
Region:Souss-Massa
Provinz:Taroudannt
Koordinaten 29° 49′ N,  46′ W
Einwohner:2.086 (2014[1])
Höhe:1505 m
Berglandschaft bei Aït Abdallah nach der winterlichen ‚Regenzeit‘ mit Blick auf das zwischen den Felsen versteckte Nachbardorf Alouss
Berglandschaft bei Aït Abdallah nach der winterlichen ‚Regenzeit‘ mit Blick auf das zwischen den Felsen versteckte Nachbardorf Alouss
Berglandschaft bei Aït Abdallah nach der winterlichen ‚Regenzeit‘ mit Blick auf das zwischen den Felsen versteckte Nachbardorf Alouss

Lage


Aït Abdallah liegt etwa 36 km nordöstlich von Tafraoute an der seit etwa 2008 durchgängig asphaltierten Straße nach Igherm (R106) in einer Höhe von ca. 1505 m.[2] Der etwa 12 km nordöstlich gelegene Berberort Tiguermine gehört zum Gemeindegebiet. Im Frühjahr erhält der Ort manchmal etwas Wasser durch den Bach Assif Oussaka.


Wirtschaft


Früher wurde auf den ehemals terrassierten, aber kargen und steinigen Böden Gerste angebaut; infolge verminderter oder ganz ausbleibender Regenfälle seit den 1970er Jahren wurde die Landwirtschaft in der Region fast gänzlich aufgegeben. Die Männer suchten Arbeit als Tagelöhner oder Kleinunternehmer in den Städten des Nordens oder in Europa und so leben die Bewohner des Ortes hauptsächlich von Geldtransferleistungen.


Geschichte


Die meisten Orte in der Region haben eine Jahrhunderte zurückreichende Geschichte, von der jedoch keine schriftlichen Zeugnisse existieren. Die einzigen historischen Quellen sind mündliche Überlieferungen und die jahrhundertealten Agadire, die zum einen Rückschlüsse auf die Lebensweise der Transhumanz zulassen, zum anderen auf beständige Rivalitäten der Dörfer untereinander und auf Übergriffe durch umherziehende Nomadenstämme hinweisen.

Die einfachen aus Felsgestein und Lehm erbauten eingeschossigen Häuser mit ihren Dächern aus krummen Arganholzästen mit einer Auflage aus Stroh und Schilf und einer Abdeckung aus Schilfmatten und Erde sind seit den 1960er Jahren sukzessive allesamt aufgegeben und durch neue – in rötlichen Farbtönen gestrichene – Häuser mit Wänden aus Hohlblocksteinen und einem Fundament und Decken aus Beton ersetzt worden.


Sehenswürdigkeiten


Umgebung

Literatur





Einzelnachweise


  1. geohive.com: Bevölkerungsstatistik Marokko (Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive)
  2. Aït Abdallah – Karte mit Höhenangaben



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии