Tsetserleg (auch transliteriert als Cėcerleg[2]; mongolisch Цэцэрлэг) ist die Hauptstadt des Archangai-Aimag (Provinz) in der Mongolei. Sie liegt in den nordöstlichen Ausläufern des Changai-Gebirges 1691 m. ü. M. unweit des Chorgo Terchiin Tsagaan Nuur Nationalparks.
Tsetserleg Цэцэрлэг | ||
Staat: | Mongolei![]() | |
Aimag: | Archangai | |
Koordinaten: | 47° 29′ N, 101° 27′ O47.476944101.4502781691 | |
Höhe: | 1691 m | |
Entfernung von UB | ||
Luftlinie: | 410 km | |
Fahrstrecke: | 468 km | |
Einwohner: | 21.581 (2020[1]) | |
Zeitzone: | UTC+7 | |
Tsetserleg ist ein historisches Zentrum für Kultur und Handel in der Region. Historisch befand sich dort ein Kloster, welches vom ersten Chalch Zaja Pandita, Luwsanperenlei (1642–1715) (nicht zu verwechseln mit Zaya Pandita Namchaiiantsan (1599–1662)) erbaut wurde. Das Kloster bestand aus dem rechten Tempel, oder Sommer-Semchin-Tempel Guden Süm, und dem linken Tempel, oder Winter-Semchin-Tempel, welche beide in den frühen 1680er Jahren gebaut worden waren. Der sechste Zaja Pandita, Jambatseren, wurde 1932 von den Kommunisten getötet und der Haupttempel in ein Museum umgewandelt. Der heutige siebte Zaja Pandita lebt in Ulaanbaatar und besucht den Ort nur gelegentlich.
Der wichtigste Industriezweig der Gegend ist die Lebensmittelverarbeitung.
Tsetserleg verfügt über ein Theater, Hotels, ein Krankenhaus, zahlreiche Geschäfte und eine landwirtschaftliche Hochschule.
Der Flughafen Tsetserleg (ZMTG/TSG) wurde früher mit regelmäßigen Flügen von und nach Ulaanbaatar bedient. Mit der Hauptstadt Ulaanbaatar und Charchorin ist Tsetserleg durch eine Asphaltstraße verbunden, auf der Linienbusse verkehren.
150 km westlich Tsetserlegs dehnt sich der 773 km² große Nationalpark Chorgo Terchiin Tsagaan Nuur aus[5]. Der Park ist nach dem See Terchiin Tsagaan Nuur benannt, der 16 km lang, 4 – 6 km breit und bis zu 20 m tief ist. Sein Name bedeutet "Weißer See", er beruht auf der Tatsache, dass der See bis Ende Mai von Eis bedeckt ist. Unweit des Sees erhebt sich der erloschene Vulkan Chorgo, um den herum eine ausgedehnte, spärlich mit Lärchen und Sträuchern bewachsene Lavafläche mit zahlreichen Höhlen an den letzten Ausbruch vor 7700 Jahren erinnert. Bis 1920 galt der Chorgo als ein heiliger Berg, den nur Auserwählte betreten durften.
Tsetserleg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Tsetserleg
Quelle: wetterkontor.de |