world.wikisort.org - Mongolei

Search / Calendar

Mörön (mongolisch Мөрөн, Fluss) ist seit 1933 das Verwaltungszentrum des Chöwsgöl-Aimag im Norden der Mongolei. Die Stadt liegt 1283 m. ü. d. M.

Mörön
Мөрөн

Mörön von Süden aus gesehen, September 2006
Staat: Mongolei Mongolei
Aimag: Chöwsgöl
Gegründet: 1809
Koordinaten: 49° 38′ N, 100° 9′ O
Höhe: 1302 m
Fläche: 103 km²
Entfernung von UB
Luftlinie: 530 km
Fahrstrecke: 779 km
 
Einwohner: 41.586 (2020[1])
Bevölkerungsdichte: 404 Einwohner je km²
 
Zeitzone: UTC+8
Telefonvorwahl: +976 (0) 138
Kfz-Kennzeichen: ХӨ_ (_ variabel)
 
Gemeindeart: Aimag-Zentrum
Mörön (Mongolei)
Mörön (Mongolei)
Mörön
Lage von Mörön in der Mongolei

Geschichte


Die Besiedlung des Ortes begann mit dem Möröngiin Churee Kloster, das 1809/11 am Ufer des Flusses Delger mörön gegründet wurde. Mörön entwickelte sich zu einem Handelszentrum und zu einem bedeutenden religiösen Mittelpunkt im Norden der Mongolei. 1933 wurde es die Hauptstadt des Aimags Chövsgöl.

Der Ort fand Erwähnung in einer Folge der Amazon Prime Serie The Grand Tour (2019), in der Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May mit einem selbst gebauten Auto ("John") aus der westlichen Mongolei nach Mörön fahren. Die Reise, für die sie nur eine frei gezeichnete, nicht maßstabsgetreue Karte zur Orientierung benutzten, dauerte sieben Tage.


Bevölkerung


Die Stadt hatte 2007 knapp 40.000 Einwohner, von denen viele in Jurten lebten.


Infrastruktur


Mörön verfügt über ein Krankenhaus, ein Museum, ein Theater, ein Postamt, sowie über mehrere Kindergärten, Schulen, Hotels und Gaststätten. Die meisten öffentlichen Gebäude gruppieren sich – wie auch in zahlreichen anderen mongolischen Städten – um einen relativ großen quadratischen Platz mit einem Denkmal, wo auch eine Grünanlage angelegt wurde. Die Einkaufsmöglichkeiten in Mörön sind für mongolische Verhältnisse gut. Ebenso befindet sich hier einer der größten Freiluftmärkte des Landes. Die Stromversorgung wird durch ein lokales Kraftwerk sichergestellt, zusätzlich besteht seit 2004 ein Anschluss ans nationale Stromnetz.


Verkehr


Der Flughafen von Mörön (MXV/ZMMN) ist 5 km vom Stadtzentrum entfernt und verfügt über zwei Start- und Landebahnen, eine davon befestigt. Er bietet regelmäßige Flüge von und nach Ulaanbaatar an und dient ebenfalls als Zwischenstopp für Flüge in die westlichen Aimags. Ulan Bator ist auch mehrmals wöchentlich mit einem Linienbus zu erreichen.


Sehenswürdigkeiten




Commons: Mörön – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Mongolia: Provinces, Major Cities & Urban Settlements – Population Statistics, Maps, Charts, Weather and Web Information. Abgerufen am 2. Mai 2021 (englisch).
  2. Michael Kohn: Mongolia, S. 150. London 2008.
  3. Michael Kohn: Mongolia, S. 163. London 2008.
  4. Marion Wisotzki: Mongolei, S. 232. Berlin 2010.

На других языках


- [de] Mörön

[ru] Мурэн

Му́рэн[1] (монг. Мөрөн [mʊrɵn, mɵrən], букв. «большая река») — город в Монголии, административный центр аймака Хувсгел.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии