Douentza ist eine Gemeinde in der Region Mopti in Mali und Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises. Sie liegt 145 km nordöstlich von Mopti entfernt an der Nationalstraße RN15 zwischen Mopti und Gao.
Douentza war die Hauptstadt des früheren Fulbe-Königreichs namens Haayre.[2] Seit mindestens dem 17. Jahrhundert war die Gegend von Tuareg und Fulbe-Gruppen umkämpft bis mit der Ausbreitung des Massina-Reichs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Fulbe und Tukulor die herrschende Volksgruppe wurden.[3]
Die Franzosen kamen in der letzten Dekade des 19. Jahrhunderts nach Douentza und assimilierten die vorherrschenden politischen Strukturen über eine indirekte Herrschaft.
Heute leben in Douentza und seiner Umgebung mehrheitlich Fulbe sowie Tuareg, Nachfahren früherer Tuareg-Sklaven, Bambara und anderen Ethnien. Speziell in der Stadt Douentza stammen viele Bewohner von früheren Riimaybe-Sklaven ab.[4][5][6]
Am 5. April 2012 wurde Douentza von den Tuareg-Rebellen der nationalen Bewegung für die Befreiung des Azawad (MNLA) erobert. Die MNLA beendete die Offensive und erklärte die Stadt als „Grenze“ des neuen Staats Azawad.[7] Am folgenden Tag wurde offiziell die Unabhängigkeit des Azawad von Mali erklärt.[8][9] Am 1. September 2012 übernahm die Islamistengruppe Bewegung für Einheit und Dschihad in Westafrika die Stadt.
Im Januar 2013 wurde Douentza von der malischen Armee und Soldaten aus Frankreich im Rahmen der Opération Serval zurückerobert.[10]
INSTAT: Ergebnisse des Zensus 2009 (Mementodes Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/instat.gov.ml (PDF; 957kB)
C. A. Angenent, C., Breedveld, M. de Bruijn et H. van Dijk. Les rois des tambours au Haayre, récitée par Aamadu Baa Digi, griot des Fulbe à Dalla (Mali). Leiden: Brill. 2002.
Mirjam de Brurjn and H. van Dijk. "Ecology and Power in thé Periphery of Maasina: The Case of the Hayre in the Nineteenth Century." The Journal of African History 42, no.2:217-38. 2001.
Déclaration d'indépendence de l'Azawad.mnlamov.net.6.April 2012.Archiviert vom Original am 18.Oktober 2012.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mnlamov.netAbgerufen am 5.April 2012.Vorlage:Cite web/temporär
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии