Obeliai ist eine Stadt in Litauen mit 1074 Einwohnern (2011). Sie gehört zur Rajongemeinde Rokiškis und liegt 15 Kilometer östlich von Rokiškis, wenige Kilometer von der östlich verlaufenden Grenze zu Lettland entfernt. Sie ist das Zentrum vom Amtsbezirk Obeliai und Unteramtsbezirk Obeliai. Durch die Stadt fließt die Kriauna, im Südwesten liegt der See Obeliai.
St.-Anna-KircheWindmühleBahnhof, 1916
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
1509 wurde der Gutshof Obeliai urkundlich in den Gerichtsakten erstmals erwähnt. 1529 gab es ein Städtchen (Obeliai) und Wolost. 1629 wurde die erste Kirche in Obeliai und 1868 die katholische Kirche St. Anna errichtet. Es gibt ein Kinderheim, ein Gymnasium, eine Bibliothek (seit 1940), eine Kindergarten-Schule, ein Museum (seit 1998) und ein Postamt (LT-42006).
Gemeindepartnerschaften
Partnergemeinde von Obeliai ist die deutsche Gemeinde Estenfeld in Bayern.
Personen
Bronisław Krzyżanowski (1876–1943), Politiker
Eliezer Silver (* 15. Februar 1882 in Obeliai; † 7. Februar 1968 in Cincinnati), Rabbiner in den USA
Jonas Macijauskas (1900–1981), sowjetischer Generalmajor
Joe Slovo (1926–1995), südafrikanischer Politiker, in Obeliai geboren
Jānis Reinis (* 13. Dezember 1960 in Obeliai), lettischer Theater- und Filmschauspieler
Sigitas Parulskis (* 1965 in Obeliai), Lyriker, Dramatiker, Romanautor, Kritiker und Essayist
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии