world.wikisort.org - Lettland

Search / Calendar

Valdemārpils (bis 1926 Sasmaka, deutsch Saßmacken) ist eine Stadt im Nordwesten Lettlands in der Landschaft Kurland, gelegen am langgezogenen Sasmakasee. Im Jahre 2016 zählte Valdemārpils 1402 Einwohner.[1]

Valdemārpils (dt. Saßmacken)
Valdemārpils (Lettland)
Valdemārpils (Lettland)
Basisdaten
Staat:Lettland Lettland
Verwaltungsbezirk:Talsu novads
Koordinaten:57° 22′ N, 22° 36′ O
Einwohner:1.402 (1. Jul. 2016)
Fläche:3 km²
Bevölkerungsdichte:467 Einwohner je km²
Stadtrecht:seit 1917
Webseite:www.valdemarpils.lv
Blick auf Valdemārpils
Sasmakasee

Geschichte


Um den Ort wurden unter anderem Reste skandinavischer Drachenschiffe gefunden. 1231 wird in einem Dokument die kurische Siedlung erwähnt. Diese gehörte ab 1253 zum Bistum Kurland. 1580 wird Saßmacken als „Sansmagen“ erstmals urkundlich erwähnt.[2] Es wird vermutet, dass sich der Handelsplatz nach 1570 bildete, als Bischof Magnus den Juden erlaubte, sich im Bistum niederzulassen.

Durch den wirtschaftlichen Aufschwung während der Zeit Jakob Kettlers entwickelte sich auch Saßmacken, welches 1646 eine Kirche und 1656 Marktrechte erhielt. Die Handelswaren wurden den Fluss Roja hinunter zum gleichnamigen Hafen Roja verschifft. Im Zweiten Nordischen Krieg wurde die Gegend von den Schweden verwüstet und in der Pest-Epidemie 1711 während des großen Nordischen Krieges starb der Ort fast aus.

1795 fiel Saßmacken als Teil des Herzogtums Kurland an das Russische Kaiserreich und gehörte fortan zum Gouvernement Kurland. Der Handel lebte wieder auf. 1863 waren 1182 (83,1 %) Einwohner jüdischen Glaubens.[3] Saßmacken galt als die „jüdische Hauptstadt“ Kurlands. Neben der Synagoge gab es je eine lutherische und eine orthodoxe Kirche. Außerdem bestanden verschiedene Schulen und Lehranstalten.

Im Ersten Weltkrieg war Kurland ab 1915 von der Deutschen Armee besetzt. Anfang 1917 wurde eine 600-mm-Schmalspurbahnstrecke zwischen Valdgale (Waldegahlen) und Roja mit Zwischenhalt in Saßmacken errichtet, das Stadtrechte erhielt. Die Bahnstrecke wurde 1963 stillgelegt.

Im nunmehr unabhängigen Lettland änderte sich nach 1920 die Bevölkerungszusammensetzung grundlegend durch den Zuzug von Letten (1935: 82 %) und die Abwanderung vieler Juden und Deutschbalten.

1926 wurde die Stadt zu Ehren von Krišjānis Valdemārs, des Journalisten, Schriftstellers und Gründers der Bewegung der Jungletten, der in jungen Jahren Lehrer in Saßmacken gewesen war, in „Valdemārpils“ umbenannt.[3] In den 1930er Jahren erfuhr die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Ort zuerst von der Roten Armee (1940) und dann von der deutschen Wehrmacht (1941–1945) besetzt. In der Zeit der Lettischen SSR existierten verschiedene Industriebetriebe.


Sehenswürdigkeiten



Siehe auch



Literatur




Commons: Valdemārpils – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. «Latvijas iedzīvotāju skaits pašvaldībās pagastu dalījumā»
  2. Lettland (Südlivland und Kurland). In: Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hrsg.): Baltisches historisches Ortslexikon. Band 2. Böhlau Verlag, Köln / Wien 1990, ISBN 3-412-06889-6, S. 547.
  3. Sigurds Rusmanis, Ivars Vīks: Kurzeme. Izdevniecība Latvijas Enciklopēdija, Riga 1993, ISBN 5-89960-030-6, S. 136 (lettisch).
  4. https://visittalsi.com/de/sehenswurdigkeiten/architektur-und-geschichte/kirchen/valdemarpils-evangeliski-luteriska-baznica/
  5. https://visittalsi.com/ko-redzet/valdemarpils/jana-kristitaja-valdemarpils-pareizticigo-baznica/
  6. https://visittalsi.com/de/sehenswurdigkeiten/architektur-und-geschichte/kirchen/valdemarpils-sinagoga/
  7. https://memorialservices.lv/lv/piemineklis-krisjanim-valdemaram
  8. https://www.redzet.eu/photo/sasmakas-muizas-pils-V-481-12

На других языках


- [de] Valdemārpils

[ru] Валдемарпилс

Ва́лдемарпи́лс (латыш.  Valdemārpils; до 1920 Сасмаккен, до 1926 Сасмака) — город в Талсинском крае Латвии на севере региона Курземе.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии