world.wikisort.org - Lettland

Search / Calendar

Madona (deutsch Modohn) ist eine lettische Bezirksstadt im Landschaftsgebiet Livland. Im Jahre 2016 zählte Madona 7971 Einwohner.[1]

Madona (dt. Modohn)
Madona (Lettland)
Madona (Lettland)
Basisdaten
Staat:Lettland Lettland
Verwaltungsbezirk:Bezirk Madona
Koordinaten:56° 51′ N, 26° 13′ O
Einwohner:7.971 (1. Jan. 2016)
Fläche:10,5 km²
Bevölkerungsdichte:759 Einwohner je km²
Stadtrecht:seit 1926
Webseite:www.madona.lv
Stadtzentrum von Madona

Geschichte


Eine frühe Besiedlung des Stadtgebiets ist durch Gräberfunde nachgewiesen. In historischer Zeit siedelten die Lettgallen in der Gegend. 1461 wird erstmals ein Gut Modohn schriftlich erwähnt, als es der Erzbischof von Riga als Lehen vergab.[2] In der schwedischen Zeit war das Gut Kronbesitz.[3] Dem Friedensvertrag von Nystad gemäß fiel Modohn – wie ganz Livland – 1721 an das Russische Kaiserreich. 1760 schenkte Zarin Katharina II. das Gut dem General Alexander Borissowitsch Buturlin.[2]

Der Ort Madona entstand erst nach 1903 mit der Eröffnung einer Eisenbahnstation an der Schmalspurstrecke von Pļaviņas nach Valka.

1925 hatte Madona 1357 Einwohner und bekam ein Jahr später Stadtrechte.

Durch Ansiedlung von Industrie nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Einwohnerzahl auf 5700 im Jahr 1959, im Jahr 1967 betrug sie 7200.

Seit 2009 ist Madona Bezirkszentrum, ursprünglich eines kleineren Bezirks mit 14 Gemeinden des ehemaligen Kreises Madona, seit 2021 des neuen Bezirks mit 22 Gemeinden.


Bevölkerung


2004 waren folgende Nationalitäten in der Stadt vertreten: Letten: 80,3 %, Russen: 14,7 %, Weißrussen: 1,7 %, Ukrainer: 0,9 %, 13 andere: zusammen 2,3 %.


Verkehr


Der Bahnhof Madona liegt an der Eisenbahnstrecke von Pļaviņas nach Gulbene. Das jetzige Bahnhofsgebäude wurde 1980 errichtet.


Städtepartnerschaft


Seit 1990 ist Madona die Partnerstadt der Gemeinde Weyhe.


Sehenswürdigkeiten


Kirchenbauten in Madona[4]

Evangelisch-lutherische Kirche
Evangelisch-lutherische Kirche
Orthodoxe Kirche
Orthodoxe Kirche
Katholische Kirche
Katholische Kirche
Städtisches Kulturhaus
Städtisches Kulturhaus
Bahnhof Madona
Bahnhof Madona

Ausflugsziel in der näheren Umgebung ist der Gaiziņkalns, die höchste Erhebung Lettlands (311 m).


Persönlichkeiten



Rundfunksender


Madona war von 1932 bis 1944 Standort eines Rundfunksenders. Zuerst wurde eine Antenne von zwei 116 Meter hohen Holztürmen getragen, später wurde ein 230 Meter hoher Sendemast verwendet.[5]


Literatur



Einzelnachweise


  1. «Latvijas iedzīvotāju skaits pašvaldībās pagastu dalījumā» (Memento des Originals vom 20. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pmlp.gov.lv
  2. Heinrich von Hagemeister: Materialien zu einer Geschichte der Landgüter Livlands, Bd. 1. Eduard Frantzen, Riga 1836, S. 232.
  3. Heinrich von Hagemeister: Materialien zu einer Geschichte der Landgüter Livlands, Bd. 1. Eduard Frantzen, Riga 1836, S. 233.
  4. https://www.madona.lv/lat/baznicas
  5. Радиофон в Латвии (russisch, abgerufen 11. September 2012)

На других языках


- [de] Madona

[en] Madona

Madona (pronunciation (help·info); German: Modohn) is a town with town rights in the Vidzeme region of Latvia and is the center of the Madona municipality.

[ru] Мадона

Ма́дона (латыш.  Madona) — город (с 1926 года) в Латвии, отдельная административно-территориальная единица и одновременно административный центр Мадонского края. Расположен в восточной части страны, на Центрально-Видземской возвышенности.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии