world.wikisort.org - Lettland

Search / Calendar

Ludza (deutsch Ludsen, russisch Лудза, jiddisch: לוצין[1], estn.: Lutsi) ist eine Stadt in Lettgallen (lettisch: Latgale), Lettland, 269 km östlich von Riga. Im Jahre 2016 zählte Ludza 8718 Einwohner.[2]

Ludza (dt. Ludsen)
Ludza (Lettland)
Ludza (Lettland)
Basisdaten
Staat:Lettland Lettland
Verwaltungsbezirk:Ludzas novads
Koordinaten:56° 33′ N, 27° 44′ O
Einwohner:8.718 (1. Jan. 2016)
Fläche:10,5 km²
Bevölkerungsdichte:830 Einwohner je km²
Stadtrecht:seit 1777
Webseite:www.ludzaspils.lv
Postleitzahl:5701, 5702
Ludza

Lage


Die Stadt liegt unweit der russischen Grenze an der Bahnlinie von Rēzekne nach Welikije Luki. Bei der Stadt befinden sich mehrere Seen, insbesondere der Große Ludza-See (846 Hektar), der Zvirgzdene-See (134 Hektar), der Dunakļi-See (83 Hektar) und der Kleine Ludza-See.


Geschichte


Am Großen Ludza-See wurden archäologische Zeugnisse steinzeitlicher Besiedlung aus dem 5. bis 8. Jahrtausend v. Chr. gefunden. Nach mehreren Grabungskampagnen und Untersuchungen 1890 sowie 1959 wird die Meinung vertreten, dass die Besiedlung umfangreich und durchgängig war.[3] 1939 wurde ein silberner Halsring gefunden, welcher im Lettischen Historischen Museum (Latvijas Nacionālais vēstures muzejs) in Riga ausgestellt ist.


Mittelalter und Frühe Neuzeit


Eine lettgallische Befestigung bei Ludza wurde erstmals in russischen Chroniken aus den Jahren 1173 oder 1177 erwähnt. Der Deutsche Orden errichtete 1399 eine steinerne Burg zwischen den zwei Seen als östlichen Vorposten in Livland. Dies war eine Nebenburg der Vogtei Rossiten. Die Burg Ludza grenzte an das Gebiet Pleskaus. Deshalb schützten sich die Pleskauer mit der Festung „Krasnij Gorodok“ direkt gegenüber von Ludza. Bereits 1481 erfolgte ein erster Einfall russischer Heere. Nach weiteren Kriegsjahren geriet Ludza 1583 unter die Herrschaft Polen-Litauens und gehörte zur „Provincia Livoniae trans Dunensis“ (Provinz Livland jenseits der Düna).[4] 1654 wurde die Burg nach einer Belagerung durch die Truppen von Zar Alexei Michailowitsch erobert und endgültig zerstört.

Die Ansiedlung um die Burg allerdings erhielt 1765 Marktrechte, sie entwickelte sich entlang des Südufers des Kleinen Ludza-Sees und des Südwestufers des Großen Ludza-Sees. Infolge der Ersten Teilung Polens 1772 wurde Ludza dann russisch und erhielt 1777 von Katharina der Großen Stadtrechte.[5]


19. und 20. Jahrhundert


Im 19. Jahrhundert erlebte die Stadt einen starken Aufschwung durch Handel und Gewerbe. Im Jahr 1900 erhielt Ludza den Eisenbahnanschluss an der Strecke Ventspils – Moskau.[5] Nach dem Ende des Lettischen Unabhängigkeitskrieges setzte sich der wirtschaftliche Aufschwung ab 1920 fort. Doch dann brannte 1938 die Hälfte der Stadt (rund 370 Häuser und die im 18. Jahrhundert erbaute katholische Pfarrkirche St. Marien) durch ein Großfeuer ab.[5] Zwischen den Weltkriegen gab es in der Stadt etwa 1500 Juden, mehr als ein Viertel der Einwohner. Es gab sieben Synagogen und weitere jüdische Einrichtungen.

1940 wurde die Stadt durch die Rote Armee besetzt. In dieser Zeit wurden die jüdischen öffentlichen Einrichtungen in der Stadt geschlossen. 1941 erfolgte die Besetzung durch die Wehrmacht. Die verbliebene jüdische Bevölkerung (ungefähr 1.000 Betroffene) wurde unter Kontrolle von lettischen (Hilfs-)Polizeikräften in der Folge zwangsghettoisiert. Bereits kurz nach der Besetzung erfolgten die ersten Erschießungen von Juden, die vor dem Vordringen der Wehrmacht aus anderen Gebieten Lettlands und Litauens geflüchtet waren. Auch in der Folgezeit kam es immer wieder zu gewalttätigen Übergriffen (auch Vergewaltigungen) auf die Bevölkerung des errichteten Ghettos, denen dutzende von Menschen zum Opfer fielen. Am 17. August 1941 wurden ungefähr 800 Juden durch lettische (Hilfs-)Polizeikräfte am Ufer des Tsirma-Sees, etwa sieben Kilometer von der Stadt entfernt, ermordet. Solche großangelegten Tötungsaktionen geschahen in der Regel unter Aufsicht und/oder auf direkten Befehl deutscher Kräfte. Weitere 120 Juden wurden am 27. Oktober 1941 nach Dünaburg deportiert. Ungefähr 25 in der Stadt verbliebene jüdische Fachkräfte wurden am 2. April 1942 in einem nahe gelegenen Wald umgebracht. Fünf Menschen aus der jüdischen Gemeinde Ludza haben den Holocaust überlebt. Nach der Wiederherstellung der Sowjetmacht erfolgten 1945 und 1949 Massendeportationen und Inhaftierungen, die auch die Bevölkerung Ludzas trafen.

In den Jahren bis 1990 wurde verstärkt Industrie angesiedelt. Die größten Betriebe waren eine große Fabrik für Stahl-Verarbeitung, eine Leinen-Fabrik, eine Hühner-Fabrik, die örtliche Molkerei, eine Limonadenfabrik sowie Land- und Forstwirtschaftliche Betriebe.


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



In Ludza geboren



Mit Ludza verbunden



Städtepartnerschaften


Ludza listet folgende elf Partnerstädte auf: [7]

StadtLandseit
Bad BodenteichDeutschland Niedersachsen, Deutschland2005
HlybokajeBelarus Wizebsk, Weißrussland2011
MakówPolen Łódź, Polen2012
MolėtaiLitauen Litauen2012
NawapolazkBelarus Wizebsk, Weißrussland2011
NewelRussland Pskow, Russland2006
PolazkBelarus Wizebsk, Weißrussland2016
RokiškisLitauen Panevėžys, Litauen2010
SaslaujeBelarus Minsk, Weißrussland2013
SebeschRussland Pskow, Russland2011
SwischtowBulgarien Weliko Tarnowo, Bulgarien2011

Sonstiges



Ludzas novads


Ludza war Hauptort des gleichnamigen Landkreises. Nach einer Gebietsreform Lettlands, ist Ludza seit 2009 Hauptort des Bezirks Ludza (lett. Ludzas novads), der aus der Stadt und neun Landgemeinden bestand und im Jahre 2021 erheblich vergrößert wurde. Seit der Unabhängigkeit Lettlands 1992 sinkt die Bevölkerungszahl infolge der schlechten ökonomischen Situation sowie Geburtenrückgang. Bei der Volkszählung 2000 lebten noch 18.269 Einwohner im damaligen Bezirk, von denen 51 % lettisch, 41 % russisch und 4,7 % weißrussisch, ukrainisch oder polnisch als Nationalität angaben. 2010 waren 15.667 Einwohner registriert.


Literatur




Commons: Ludza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. https://sztetl.org.pl/de/stadte/l/138796-ludsen-ludza
  2. Latvijas iedzīvotāju skaits pašvaldībās pagastu dalījumā
  3. N. Sizow und J. Romanow (1890–1891), sowie R. Snore (1959).
  4. Edgars Dubiņš: Lettlands geographische Lage. In: Thomas Maess (Hrsg.): Lettland. Mundo-Verlag, Leer 1993, ISBN 3-87322-058-X, S. 421–457, hier S. 439.
  5. Edgars Dubiņš: Lettlands geographische Lage. In: Thomas Maess (Hrsg.): Lettland. Mundo-Verlag, Leer 1993, ISBN 3-87322-058-X, S. 421–457, hier S. 440.
  6. Yad Vashem: Kurze Geschichte der jüdischen Gemeinde in Ludza, abgerufen am 20. November 2014.
  7. Starptautiska sadarbiba. Abgerufen am 26. Januar 2017.

На других языках


- [de] Ludza

[en] Ludza

Ludza (pronunciation (help·info); Polish: Lucyn, German: Ludsen, Russian: Лудза, Ludza) is a town in the Latgale region of eastern Latvia.[3] Ludza is the oldest city in Latvia and this is commemorated by a key in its coat of arms.[4] Ludza is the administrative centre of Ludza Municipality that is located nearby the Russian border.[3] The population as of 2020 was 7,667.[5]

[ru] Лудза

Лу́дза (латыш. и латг.  Ludza), до 1920 года Люцин (также Люцын, польск. Lucyn)[5] — город на востоке Латвии, в Латгалии. Административный центр Лудзенского края.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии