world.wikisort.org - Lettland

Search / Calendar

Krāslava (deutsch Kraslau, früher auch Kreslau,[1] polnisch Krasław, russisch Креславль) ist eine Stadt im Südosten Lettlands an der Düna. Im Jahre 2016 zählte Krāslava 9114 Einwohner.[2]

Krāslava (dt. Kraslau)
Krāslava (Lettland)
Krāslava (Lettland)
Basisdaten
Staat:Lettland Lettland
Verwaltungsbezirk:Krāslavas novads
Koordinaten:55° 54′ N, 27° 10′ O
Einwohner:9.114 (2016)
Fläche:8,6 km²
Bevölkerungsdichte:1.060 Einwohner je km²
Webseite:www.kraslava.lv
Postleitzahl:5601
Stadtzentrum

Geschichte


Brivibas Straße in Kraslava 1898
Brivibas Straße in Kraslava 1898

Der Platz, ein Burghügel an der Wasserstraße DünaDnepr, war bereits im 9. Jahrhundert besiedelt. In den Sagas der Wikinger taucht der Ort als „Dynasaiforgarðr“ auf.

Der Schwertbrüderorden nahm den Platz 1209 ein. Der König Visvaldis von Jersika bekam den Platz jedoch zunächst als Lehen zurück.

Nach dem Livländischen Krieg kam das Gebiet 1580 an Polen-Litauen und war lange im Besitz derer von Plater. Im 17. Jahrhundert entstand eine Jesuiten-Schule. 1729 erhielt der Ort Marktrecht. Es gab mehrere Synagogen.

Bis im 18. Jahrhundert gehörten sämtliche Juden Lettgallens der Kehillah von Krāslava an[3]. Bei der Volkszählung von 1897 stellten die Juden mit 51 % der Bevölkerung die Mehrheit der Einwohner von Krāslava[4].

Nach der Teilung Polens 1772 kam die Stadt zum Gouvernement Witebsk. Seit 1865 wird die Stadt von der Bahnstrecke Riga–Witebsk durchquert. Ab 1870 gab es ein Kurbad um einige Schwefelquellen. 1920 wurde Krāslava ein Teil Lettlands und erhielt 1923 Stadtrechte.

Nach der Besetzung der Stadt durch die deutsche Wehrmacht wurden am 27. Juli 1941 mehr als 1.350 Juden aus Kraslava in das Ghetto Daugavpils deportiert. Am 23. August 1941 wurden am westlichen Stadtrand von Kraslava 200 Juden erschossen. 1942 wurden 51 Einwohner von Kraslava zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde Kraslava nicht besonders beschädigt, sodass die Stadt fast nicht wieder aufgebaut werden musste. Mitte der 1950er Jahre wurden mehrere öffentlichen Gebäude erbaut: das Kulturhaus (heute Haus des Sports), das Gebäude des Parteikomitees (heute Regionalduma), im Park wurde ein Sportstadion eingerichtet. In den 1950er Jahren wurde eine Flachsmühle gebaut, zweistöckige Wohngebäude wurden in der Maskavas-Straße (heute Rigas) gebaut.


Verkehr


Der Bahnhof Krāslava liegt an der Eisenbahnlinie von Daugavpils nach Indra. Er befindet sich in der Nachbargemeinde Ūdrīši und liegt 4 Kilometer vom Stadtzentrum von Kraslava entfernt. Ab dem 13. Dezember 2020 verkehrt der Personenzug Riga – Daugavpils – Kraslava und ab dem 16. Dezember 2021 der Zug von Riga über Daugavpils nach Indra zweimal wöchentlich durch Kraslava. Der Bahnhof wurde nach Zerstörung des ursprünglichen Gebäudes nach dem Zweiten Weltkrieg im Stil des Sozialistischen Klassizismus neuerbaut.


Sehenswürdigkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Krāslavas novads


Bis 2009 gab es den Landkreis Krāslava. Ab 2001 vereinigten sich umliegende 11 Gemeinden mit der Stadt zu einer Verwaltungseinheit. 2010 waren 19.811 Einwohner gemeldet.


Literatur



Fußnoten


  1. Johann Georg Heinrich Hassel: Geographisch-statistisches Handwörterbuch, Bd. 1: A–K. Weimar 1817, S. 452.
  2. Latvijas iedzīvotāju skaits pašvaldībās pagastu dalījumā
  3. http://www.jewishmuseum.lv/en/item/128-kraslava.html
  4. http://www.jewishmuseum.lv/en/item/128-kraslava.html
  5. https://www.visitkraslava.com/index.php/de/tourismus/sehen
  6. https://www.visitkraslava.com/de/tourismus/sehen/kirchen-in-kraslava/evangelische-kirche-in-kraslava
  7. https://www.lsm.lv/raksts/zinas/latvija/kraslavas-luteranu-baznica-atjauno-padomju-gados-nopostito-torni.a428869/
  8. https://www.visitkraslava.com/index.php/de/tourismus/sehen


Commons: Krāslava – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Krāslava

[en] Krāslava

Krāslava (Latvian pronunciation (help·info); Latgalian: Kruoslova, German: Kreslau, Belarusian: Краслаўка, Polish: Krasław, Russian: Краслава, Креславль) is a town and the administrative centre of Krāslava Municipality, in the Latgale region of Latvia.[3] The town lies on the Daugava, upstream and to the east of the city of Daugavpils.

[ru] Краслава

Кра́слава (латыш.  Krāslava, латг. Kruoslova; до 1917 года Краславка[4], Креслав[5], Креславль[6], Креславка) — город на юго-востоке Латвии на берегу Даугавы, административный центр Краславского края.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии