Der Ort wurde 1528 erstmals schriftlich erwähnt. Der nahegelegene Ciecere-See enthält reiche Vorkommen an Kalkstein, weshalb hier 1937/1938 ein Zementwerk und 1939 eine Fabrik für Kunst-Schiefer erbaut wurden.[2] Durch die Ansiedlung von Arbeitern wuchs der Ort schnell an.
Bahnhof Brocēni
Während des Zweiten Weltkriegs errichteten die deutschen Besatzer neben der Fabrik ein Konzentrationslager.
Die einzelnen Fabriken wurden zur Sowjet-Zeit zu einem großen Kombinat zusammengefasst. Nach dem Beitritt Lettlands zur EU wurde die Produktion der Faserzement-Wellplatten eingestellt.
Astrīda Iltnere (Red.): Latvijas Pagasti, Enciklopēdija. Preses Nams, Riga 2002, ISBN 9984-00-436-8.
Nachweise
Latvijas iedzīvotāju skaits pašvaldībās (Mementodes Originals vom 9. Oktober 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pmlp.gov.lv (= Einwohnerzahlen der Selbstverwaltungsbezirke Lettlands), Stand: 1. Juli 2018 (lettisch), S. 4, abgerufen am 11. Januar 2019.
Lettland (Südlivland und Kurland). In: Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hrsg.): Baltisches historisches Ortslexikon. Band2. Böhlau Verlag, Köln / Wien 1990, ISBN 3-412-06889-6, S.91.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии