world.wikisort.org - Italien

Search / Calendar

Die Comasina (nach der alten Strada Comasina, also der „Straße nach Como“, benannt) ist ein Stadtteil der norditalienischen Großstadt Mailand. Er befindet sich im Norden der Stadt an der Grenze zu Novate und gehört zum 9. Stadtbezirk.

Es wurde zwischen 1954 und 1963 als Wohnviertel „auf der grünen Wiese“ gebaut.[1]


Geschichte


Das Stadtteilzentrum mit der Pfarrkirche
Das Stadtteilzentrum mit der Pfarrkirche

Das Viertel wurde ab 1953 vom IACP unter der Leitung vom Architekten Irenio Diotallevi nach dem Konzept des quartiere autosufficiente („selbstständiges Stadtviertel“), also eines Stadtviertels mit allen nötigen dienstlichen, kulturellen und kommerziellen Einrichtungen.[2]

Nach dem unerwarteten und frühzeitigen Tod Diotallevis (1954) wurde die Leitung der Planungsgruppe vom Architekten Camillo Rossetti übernommen.[2]

Der Bau wurde von verschiedenen Quellen finanziert (IACP, INA-Casa, Stadt Mailand, Gesetze „Romita“ und „Tupini“)[2] und die Häuser würden von vielen verschiedenen Architekten entworfen (darunter Bottoni, De Carlo, Lingeri).[1]


Städtebauliches Konzept


Das Viertel ist in vier Wohngebieten geteilt; jedes Wohngebiet wurde für ca. 2500 Einwohner geplant und hat einen Kindergarten, eine Lädengruppe für den täglichen Bedarf und eine Grünanlage mit Spielplatz.[3]

In der Mitte zwischen den Wohngebieten befindet sich das Stadtteilzentrum, mit der Pfarrkirche, Schulen aller Arten, besondere Läden und Verwaltungsbüros.[3]

Das Stadtteilzentrum ist aus allen Wohngebieten über Fußgängerstraßen erreichbar.[3]

Trotz allen Bemühungen wurde aus mehreren Seiten eine mangelnde Kohärenz in der architektonischen Gestaltung kritisiert.[2][4] Als weiteres Problem der ersten Jahre war die verspätete Fertigstellung der dienstlichen Einrichtungen.[5]


Literatur



Siehe auch




Commons: Comasina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Maurizio Grandi, Attilio Pracchi: Milano. Guida all’architettura moderna. Zanichelli, Bologna 1998, ISBN 88-08-05210-9, S. 274 (italienisch, Reprint von 1980).
  2. Maurizio Grandi, Attilio Pracchi: Milano. Guida all’architettura moderna. Zanichelli, Bologna 1998, ISBN 88-08-05210-9, S. 260 (italienisch, Reprint von 1980).
  3. Maurizio Boriani, Corinna Morandi, Augusto Rossari: Milano contemporanea. Itinerari di architettura e di urbanistica. Maggioli Editore, Santarcangelo di Romagna 2007, ISBN 978-88-387-4147-0, S. 291 (italienisch).
  4. Maurizio Boriani, Corinna Morandi, Augusto Rossari: Milano contemporanea. Itinerari di architettura e di urbanistica. Maggioli Editore, Santarcangelo di Romagna 2007, ISBN 978-88-387-4147-0, S. 291–292 (italienisch).
  5. Maurizio Grandi, Attilio Pracchi: Milano. Guida all’architetura moderna. Zanichelli, Bologna 1998, ISBN 88-08-05210-9, S. 261 (italienisch, Reprint von 1980).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии