world.wikisort.org - Italien

Search / Calendar

Cana ist eine Fraktion (italienisch frazione) der italienischen Gemeinde Roccalbegna in der Provinz Grosseto in der Toskana.

Cana
Ansicht von Cana
Staat Italien
Region Toskana
Provinz Grosseto (GR)
Gemeinde Roccalbegna
Koordinaten 42° 48′ N, 11° 26′ O
Höhe 480 m s.l.m.
Einwohner 263 (2011)
Patron San Martino[1]
Telefonvorwahl 0564 CAP 58053

Geografie


Der Ort liegt etwa 7 km westlich des Hauptortes Roccalbegna, etwa 25 km östlich der Provinzhauptstadt Grosseto und etwa 110 km südlich der Regionalhauptstadt Florenz. Der Ort liegt bei 800 m s.l.m.[2][3] im Tal des Ombrone (Val d’Ombrone)[4] und hatte 2001 225 Einwohner[2], 2011 waren es 263 Einwohner[3] und 1833 waren es 542 Einwohner. Nächstgelegene Orte[5] sind Baccinello (Ortsteil von Scansano, etwa 5 km westlich gelegen) und Vallerona, ebenfalls ein Ortsteil von Roccalbegna, etwa 4 km östlich gelegen. Alle Orte liegen an der Provinzstraße SP 24, die von Roccalbegna Richtung Istia d’Ombrone/Roselle führt. Die Kirchen des Ortes gehören zum Bistum Pitigliano-Sovana-Orbetello.[6] Cana liegt etwa 8 km südwestlich des Monte Labbro zwischen den Flüssen Trasubbio (etwa 2 km nördlich) und Trasubbino (etwa 2 km südlich), zwei linken Zuflüssen des Ombrone.[4] Der Ombrone liegt etwa 10 km entfernt in nordwestlicher Richtung.


Geschichte


Der Ort ist etruskischen Ursprungs und wurde erstmals 819 als Casale di Cannule in einem Dokument des Klosters San Salvatore di Monte Amiata erwähnt.[7] Die ehemalige Burg Rocca aldobrandesca (der heutige historische Ortskern) gehörte 1216 zu den Aldobrandeschi und seit dem 11. Dezember 1272[4] zu dem Familienzweig aus Santa Fiora, wurde aber schon 1274 von den Tolomei aus Siena übernommen.[8][7] Die Herrschaft der Tolomei hielt bis 1410[4], als die Familie die Burg an die Republik Siena verkaufte. Siena verfasste 1486 die Statuten[8] und herrschte bis zur Niederlage gegen die Florentinische Republik im Jahre 1555 sowie die weiteren vier Jahre der Repubblica Senese ritirata in Montalcino.[1] Danach wurde der Ort 1559 Teil des Großherzogtums Toskana, 1783 Ortsteil von Cinigiano und 1787 dem Gemeindegebiet von Roccalbegna zugewiesen.[7]


Sehenswürdigkeiten


Die Kirche Madonna del Conforto
Die Kirche Madonna del Conforto
Die Cisterna medicea
Die Cisterna medicea

Literatur




Commons: Cana (Roccalbegna) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Quelli di Cana – Pro Loco Cana
  2. Offizielle Website des ISTAT (Istituto Nazionale di Statistica) zu den Einwohnerzahlen 2001 in der Provinz Grosseto, abgerufen am 30. Mai 2021 (italienisch)
  3. Italia in dettaglio
  4. CANA in Val d’Ombrone senese .
  5. Giuseppe Guerrini: Torri e Castelli della provincia di Grosseto.
  6. Parrocchia Cana, San Martino Vescovo. Webseite des Bistums Pitigliano-Sovana-Orbetello, abgerufen am 30. Mai 2021 (italienisch)
  7. Rotundo/Santi
  8. Bruno Santi: I Luoghi della Fede. L’Amiata e la Val d’Orcia.

На других языках


- [de] Cana (Toskana)

[en] Cana, Tuscany

Cana is a village in Tuscany, central Italy, administratively a frazione of the comune of Roccalbegna, province of Grosseto, in the southern area of Mount Amiata. At the time of the 2001 census its population amounted to 225.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии