Damghan (persischدامغان, DMGDāmghān) ist eine Stadt in der Provinz Semnan im Iran. Er liegt am Rande der Kavir-Wüste auf der Strecke zwischen Teheran und Maschhad an der Seidenstraße. Vermutlich lässt sich der Name auf Deh-e Mogān zurückführen, was übersetzt Dorf der ‚Mager‘ bedeutet.[2]
Damghan ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Verwaltungsbezirk siehe Damghan (Verwaltungsbezirk).
Dāmghān ist eine der ältesten urbanen Metropolen des iranischen Hochlands. Einige Geschichtsschreiber führen den Bau der Stadt auf den mythologischen König Huschang zurück, den Enkel von Kiumarz und Begründer der Pīschdādiyān-Dynastie[3]. Bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. war sie vermutlich Hauptstadt der Provinz Qumis[4], obwohl deren genauer Standort bis heute umstritten ist[5]. Auf Grund seiner weitreichenden Geschichte zog der Ort bereits viele Archäologen an, darunter auch Ernst Herzfeld. Viele Fundstücke aus der Umgebung der Stadt sind im British Museum und im französischen Louvre zu sehen[6].
Verkehr
Die Stadt liegt an der Bahnstrecke Garmsar–Maschhad, der direkten Eisenbahnverbindung von Teheran nach Maschhad.
Handel
Dāmghān ist vor allem für seine Pistazien und dünnschaligen Mandeln (Kāghazi) bekannt.
Sehenswürdigkeiten
Tepe Hissar, vier Kilometer südöstlich des Stadtzentrums, Ausgrabungen aus der Zeit der Meder, Parther und Sassaniden
Tārichāne, Südrand der Stadt, eine der ältesten Moscheen des Landes aus dem 8. Jahrhundert
Sassanidischer Wall nördlich und südlich der Stadt
Diverse Bauten aus der Zeit der Seldschuken, darunter Peer-e Alamdar, Mansurkuh, Imamzadeh Jafar-Turm mit Ziegelsteindekorationen
Tschehel Dochtaran, sehr gut erhaltenes Familiengrab aus dem 11. Jahrhundert
Tscheschmeh Ali, Quelle 30 Kilometer nördlich der Stadt
Diverse Bauten wie Grabmale, Bazare, alte Schulen und Bäder
Universität
Moschee Tārichāne
Ruinen von Divar-e Baru
Söhne und Töchter der Stadt
Fath Ali Schah (um 1771–1834), König der Kadscharendynastie
Manutschehri (Ende des 10. Jahrhunderts–1040), Dichter
Mahdavi Damghani, zeitgenössischer Gelehrter des Islam
Damghan. sachmet.ch (Memento vom 30. November 2007 im Internet Archive) Bilder
Einzelnachweise
Archivierte Kopie (Mementodes Originals vom 29. Dezember 2011 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bevoelkerungsstatistik.de
vgl. Artikel in der Encyclopædia Iranica (EIr)
vgl. Artikel in der Iranchamber und Eintrag in der EIr
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии