Lage des Lalitpur-Distrikts Lage des Lalitpur-Distrikts
d1
Sie hat etwa 130.000 Einwohner (Volkszählung 2011) und ist die Hauptstadt des Distrikts Lalitpur.
Lage
Lalitpur befindet sich etwa 95 km (Fahrtstrecke) südlich von Jhansi in einer Höhe von etwa 430mü.d.M. in einer landwirtschaftlich ertragreichen Umgebung, in der sich mehrere Stauseen befinden, die auch für Bewässerungszwecke genutzt werden.
Bevölkerung
Die Bevölkerung der Stadt besteht zum großen Teil aus Hindus (ca. 75%) und Moslems (ca. 20%); andere Religionsgruppen (Sikhs, Jains etc.) spielen nur eine untergeordnete Rolle. Wie in Indien üblich, übersteigt der männliche Bevölkerungsanteil den weiblichen um etwa 10%. Man spricht Hindi und den lokalen Dialekt Bundeli.
Wirtschaft
Die Stadt bildet das handwerkliche, merkantile, kulturelle und Dienstleistungs-Zentrum für die hauptsächlich landwirtschaftlich orientierten Dörfer in der Umgebung. Durch den Bahnhof an einer der Hauptstrecken im Norden Indiens entwickelt sich die Stadt rasch.
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt selbst hat kaum Sehenswürdigkeiten, doch eignet sie sich gut als Ausgangspunkt für Exkursionen mit Bussen oder Taxis zu sehenswerten frühen Hindu-Tempeln in der Umgebung:
Deogarh: Dashavatara-Tempel und Kuraiya-Bir-Tempel (ca. 25 km südlich)
Indor: (-Tempel), Mahua (Chamunda-Tempel) u. a., Terahi (Shiva-Tempel) (ca. 50 km nordwestlich)
Markhera: Surya-Tempel (ca. 30 km nordöstlich)
Literatur
Michael W. Meister u.a. (Hrsg.): Encyclopaedia of Indian Temple Architecture. North India – Foundations of North Indian Style. Princeton University Press, Princeton 1988 ISBN 0-691-04053-2.
R. D. Trivedi: Temples of the Pratihara Period in Central India. Archaeological Survey of India, New Delhi, 1990.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии