world.wikisort.org - Indien

Search / Calendar

Kalna (bengalisch কালনা oder auch Ambika Kalna) ist eine Stadt und Hauptort einer Gemeinde (municipality) mit etwa 60.000 Einwohnern im ostindischen Bundesstaat Westbengalen. Die Stadt ist bedeutsam wegen mehrerer Bengalischer Tempel aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Kalna
কালনা
Kalna (Indien) (Indien)
Kalna (Indien) (Indien)
Staat:Indien Indien
Bundesstaat:Westbengalen
Distrikt:Bardhaman
Subdistrikt:Kalna
Lage:23° 13′ N, 88° 22′ O
Höhe:15 m
Fläche:6,9 km²
Einwohner:56.722 (2011)[1]
Bevölkerungsdichte:8221 Ew./km²
Kalna – Tempelkomplex
Kalna – Tempelkomplex
Kalna – Tempelkomplex

d1


Lage


Die etwa 15 bis 20 m hoch gelegene Stadt Kalna liegt auf dem südwestlichen Ufer des Hugli-Flusses ca. 100 km (Fahrtstrecke) nördlich von Kolkata; von dort fahren nahezu stündlich Busse (Fahrzeit ca. 3,5 Stunden). Außerdem hat die Stadt einen Bahnhof mit Zugverbindungen zu allen wichtigen Städten in der Region. Die Distriktshauptstadt Bardhaman befindet sich ca. 60 km westlich.


Bevölkerung


Offizielle Bevölkerungsstatistiken werden erst seit 1991 geführt und veröffentlicht.[2]

Jahr199120012011
Einwohner47.22952.18256.722

Knapp 95 % der zumeist zugewanderten Einwohner sind Hindus, knapp 5 % sind Moslems; die übrigen indischen Religionsgemeinschaften wie Buddhisten, Jains, Sikhs und Christen bilden Splittergruppen. Der männliche Bevölkerungsanteil ist nur geringfügig höher als der weibliche.[3]


Wirtschaft


Die Landwirtschaft spielt immer noch die wichtigste Rolle in den Dörfern der Umgebung der Stadt, die als regionales Handels-, Handwerks- und Dienstleistungszentrum fungiert. Nach der Teilung Indiens (1947) ließen sich viele Weber aus dem nur ca. 50 km entfernten damaligen Ost-Pakistan (heute Bangladesch) in Kalna und Umgebung nieder – die feinen Seiden- und Baumwollstoffe aus der Region sind für ihre Qualität berühmt. Auch der regionale (Pilger-)Tourismus bringt Einnahmen in die Kassen der Stadt.


Geschichte


108 Shiva-Tempel
108 Shiva-Tempel
Lalji-Tempel mit Vorhalle (mandapa)
Lalji-Tempel mit Vorhalle (mandapa)
Siddheswari Kali-Tempel
Siddheswari Kali-Tempel

Über die frühe und mittelalterliche Geschichte von Kalna ist kaum etwas bekannt. Im 12. Jahrhundert begann der Aufstieg des Islam, der unter den Mogul-Herrschern seinen Höhepunkt erreichte und bis nach Bengalen ausstrahlte. Das 16. bis 18. Jahrhundert war die Blütezeit des Ortes, der sich unter britischer Herrschaft zu einer kleinen Hafenstadt entwickelte.


Sehenswürdigkeiten


Bedeutendste Sehenswürdigkeiten sind die vielen aus Ziegelsteinen gebauten Tempel aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, der Blütezeit der weitgehend unabhängig herrschenden Maharajas von Bardhaman. Sie gehören allesamt zu den Bengalischen Tempeln, einer Sonderform der Hindu-Architektur, die gekennzeichnet ist durch eine besondere Dachform (Bengalisches Dach) sowie durch turmartige Aufsätze (ratnas). In architektonischer Hinsicht haben diese nur wenig mit den shikharas des nordindischen Nagara-Stils zu tun; sie beziehen sich anscheinend mehr auf die seit dem 15. Jahrhundert nachweisbaren chhatris muslimischer Mausoleen.


Siehe auch


Im nur 8 km östlich gelegenen Ort Guptipara sowie im gut 13 km südwestlich gelegenen Ort Baidyapur befinden sich weitere historische Tempel.



Commons: Kalna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kalna – Census 2011
  2. Kalna – City Population 1991–2011
  3. Kalna – Census 2011



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии