world.wikisort.org - Indien

Search / Calendar

Deogarh (देवगढ़) ist ein Dorf mit etwa 800 Einwohnern im Distrikt Lalitpur, einem südlichen Anhängsel des indischen Bundesstaats Uttar Pradesh, das ehemals zur historischen Region Bundelkhand gehörte. In den größtenteils bewaldeten Felsklippen oberhalb des Flusses Betwa befinden sich die Überreste einer Festung (hindi garh; engl. fort) sowie mehrere historisch und künstlerisch bedeutsame Tempel und Felsreliefs, die dem Ort eine ganz besondere Atmosphäre verleihen.

Deogarh
Deogarh (Uttar Pradesh) (Indien)
Deogarh (Uttar Pradesh) (Indien)
Staat:Indien Indien
Bundesstaat:Uttar Pradesh
Distrikt:Lalitpur
Lage:24° 31′ N, 78° 14′ O
Höhe:375 m
Fläche:10,49 km²
Einwohner:783 (2011)[1]
Bevölkerungsdichte:75 Ew./km²
Deogarh, Jain-Tempel im Fortbereich
Deogarh, Jain-Tempel im Fortbereich
Deogarh, Jain-Tempel im Fortbereich

d1

Stehend meditierende Tirthankaras mit Schlangenhaube vor gewundenen Schlangenleibern (Parshvanata)
Stehend meditierende Tirthankaras mit Schlangenhaube vor gewundenen Schlangenleibern (Parshvanata)

Lage


Das Dorf Deogarh liegt in unmittelbarer Nähe steilaufragender Felsklippen oberhalb des Flusses Betwa etwa 31 km (Fahrtstrecke) südwestlich von Lalitpur und ist von dort mit Bus oder Taxi zu erreichen.[2] Die nächstgelegene Großstadt ist das etwa 127 km nördlich befindliche Jhansi.


Bevölkerung


Die Einwohner von Deogarh sind nahezu ausschließlich Hindus. Wie im Norden Indiens üblich, liegt der männliche Bevölkerungsanteil deutlich über dem weiblichen.


Wirtschaft


Die Menschen des Dorfes und seines waldreichen Umlandes leben weitgehend als Selbstversorger von der Landwirtschaft, zu der auch ein wenig Viehzucht (Schafe, Ziegen, Hühner) gehört. Der Tourismus spielt wegen der abgelegenen Lage Deogarhs kaum eine Rolle.


Geschichte


Die strategische Lage Deogarhs wurde schon früh erkannt – spätestens seit der Gupta-Zeit (4.–6. Jahrhundert) war der Platz befestigt und wurde mit Tempelbauten ausgestattet. Im ausgehenden 11. Jahrhundert gewannen die in Khajuraho und Kanauj ansässigen Chandellas kurzzeitig die Oberhand über den Ort, der – wegen seiner abseitigen Lage – in der Zeit des islamischen Vordringens in Nordindien weitgehend unzerstört blieb.


Sehenswürdigkeiten


Umgebung


Commons: Deogarh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Deogarh – Census 2011 etc.
  2. Deogarh – Karte mit Höhenangaben
  3. Deogarh – Sehenswürdigkeiten



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии