world.wikisort.org - Indien

Search / Calendar

Die etwa 14.000 Einwohner zählende Kleinstadt Amaravati (Telugu: అమరావతి) im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh ist vor allem bekannt wegen ihres (nur noch als Ruine erhaltenen) buddhistischen Stupa aus dem 2. Jahrhundert v. Chr.

Amaravati
Amaravati (Dorf, Andhra Pradesh) (Indien)
Amaravati (Dorf, Andhra Pradesh) (Indien)
Staat:Indien Indien
Bundesstaat:Andhra Pradesh
Distrikt:Guntur
Subdistrikt:Amaravati
Lage:16° 34′ N, 80° 21′ O
Höhe:36 m
Einwohner:13.400 (2011)[1]
Amaravati – Amareswara-Swamy-Tempel, Dhyana-Buddha-Statue, Krishna-Fluss, Reste des Stupa
Amaravati – Amareswara-Swamy-Tempel, Dhyana-Buddha-Statue, Krishna-Fluss, Reste des Stupa
Amaravati – Amareswara-Swamy-Tempel, Dhyana-Buddha-Statue, Krishna-Fluss, Reste des Stupa

d1

Die Siedlung ist nicht identisch mit der Stadt Amaravati, die seit 2015 die designierte Hauptstadt von Andhra Pradesh bildet.[2]


Lage


Amaravati liegt in einer Höhe von etwa 35 m. ü. d. M. auf dem Südufer des Flusses Krishna etwa 270 km südöstlich der Millionenstadt Hyderabad und ca. 450 km nördlich der Millionenstadt Chennai. Nächstgelegene Großstadt ist das ca. 40 km östlich gelegene Vijayawada.


Bevölkerung


Der weitaus größte Teil der Telugu und Hindi sprechenden Bevölkerung sind Anhänger des Hinduismus; nur etwa 2 % gehören anderen Glaubensgemeinschaften an. Anders als bei Volkszählungen im Norden Indiens üblich, ist der männliche Bevölkerungsanteil etwa 10 % niedriger als der weibliche.


Wirtschaft


Die Landwirtschaft spielt traditionell die größte Rolle im Wirtschaftsleben der Bevölkerung. Daneben fungiert die Kleinstadt als handwerkliches, merkantiles und kulturelles Zentrum für die Dörfer im Umland. Der Tourismus ist nur von geringer Bedeutung.


Geschichte


Amaravati gehörte im 3. Jahrhundert v. Chr. zeitweise zum riesigen Ashoka-Reich; doch bereits gegen Ende von dessen Regierungs- und Lebenszeit war der Ort Teil des Shatavahana-Reiches. Etwa ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. regierte hier die Ikshvaku-Dynastie von Andhra und vom 6. bis zum 9. Jahrhundert die für weite Teile Südindiens bedeutsame Pallava-Dynastie. Auch die östlichen Chalukya- und die tamilischen Chola-Könige streckten im Hochmittelalter ihre Fühler bis hierhin aus. Im ausgehenden Mittelalter wurde Amaravati Bestandteil des Telugu-Reiches. Man nimmt an, dass von Amaravati und später dann auch von Sri Lanka aus der Buddhismus weiter nach Südostasien (Thailand, Java, Annam etc.) vordrang.


Sehenswürdigkeiten


Torhalle (gopuram) des Amareswara-Shiva-Tempels
Torhalle (gopuram) des Amareswara-Shiva-Tempels

Siehe auch



Literatur




Commons: Amaravati im British Museum, London – Sammlung von Bildern
Commons: Amaravati im Indian Museum, Kolkata – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. www.census2011.co.in
  2. Birth of a new capital: All you need to know about Amaravati, a 'futuristic world-class city'. Firstpost.com, 23. Oktober 2015, abgerufen am 11. April 2017 (englisch).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии