Chalkidona (griechischΧαλκηδόνα(f.sg.)) ist eine Kleinstadt der gleichnamigen Gemeinde Chalkidona in der griechischen Region Zentralmakedonien. Von 1928 an war sie Verwaltungssitz der ehemaligen Landgemeinde Chalkidona und seit der Gemeindereform 1997 bis zur Verwaltungsreform 2010 der Gemeinde Chalkidona.[3] Bis 1926 hieß der Ort Gialiatzik.[4] Chalkidona befindet sich nordwestlich von Thessaloniki, am Westufer des Axios.
Der antike Ort Allante wird in der Nähe der modernen Kleinstadt verortet.[5] Das Toponym Atalantin (altgriechischἈταλάντην) wird von Thukydides erwähnt.[6] Später wird von Stephanos von Byzanz die Stadt Allante aufgeführt.[7]
Die folgenden Absätze sind nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Siehe Diskussionsseite.
Aus der byzantinischen Zeit ist ein Friedhof erhalten und man sagt, dass dort auch Bogomilen begraben seien. Aus dieser Zeit stammt auch die Kirche Apostolon Petros und Paulos (Ιερός Ναός των Αποστόλων Πέτρου και Παύλου). Die Kirche ist als Archäologisches Denkmal eingetragen (Φ.Ε.Κ./665/1988). Unter Osmanischer Herrschaft hieß der Ort Gialetzik (Γιάλετζικ). Die Türken hatten die Gegend um 1430 erobert.
In der Neuzeit wurden viele Flüchtlinge aus den türkischen Gebieten angesiedelt und der Ort darauf in Chalkidon (Χαλκηδών) umbenannt. Die Flüchtlingsfamilien kamen nämlich zum Teil aus Chalkedon (KadıköyΧαλκηδόνα; Κατίκιον).
Die Anteile der Bevölkerung waren:
150 Familien aus Chalkedon
40 Familien aus Pyrgos (Πύργο της Ανατολικής Θράκης), Ostthrakien
30 Familien aus Genikii und Neochori (Γενίκιοϊ και Νεοχώρι της Χηλής Μ. Ασίας), Chilis, Kleinasien
20 Familien aus der Gegend von Tsolos (Τσολού της Μ. Ασίας), Kleinasien
7 Familien aus Prousa (Προύσα της Μ. Ασίας), Kleinasien
Später kamen noch Sarakatsanen aus Ostmakedonien hinzu.
Einzelnachweise
Volkszählung 2001 (Mementodes Originals vom 14. November 2011 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistics.gr (PDF; 793kB) Nationaler Statistischer Dienst Griechenlands (ΕΣΥΕ), S. 89
Ergebnisse der Volkszählung 2011. (Memento vom 27. Juni 2015 im Internet Archive) (MS Excel; 2,6MB) Nationaler Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ)
Κεντρική Ένωση ∆ήµων και Κοινοτήτων Ελλάδας (ΚΕ∆ΚΕ), Ελληνική Εταιρία Τοπικής Ανάπτυξης και Αυτοδιοίκησης (ΕΕΤΑΑ) (Hrsg.): Λεξικό ∆ιοικητικών Μεταβολών των ∆ήµων και Κοινοτήτων (1912–2001). 2 (Τόμος Β, λ–ω), Athen 2002, ISBN 960-7509-47-1, S. 55a.
Mogens Herman Hansen, Thomas Heine Nielsen: An inventory of archaic and classical poleis. Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-814099-1, S. 799.
Thukydides II, 100,3 (Mementodes Originals vom 26. November 2015 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/perseus.uchicago.edu
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии