world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Das Dorf Westen ist ein an der Aller liegender Ortsteil der Gemeinde Dörverden in Niedersachsen.

Westen
Gemeinde Dörverden
Wappen von Westen
Wappen von Westen
Höhe: 17 (15–20) m
Fläche: 1,3 km²
Einwohner: 1300 (15. Feb. 2002)
Bevölkerungsdichte: 1.000 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 27313
Vorwahl: 04239
Westen (Niedersachsen)
Westen (Niedersachsen)

Lage von Westen in Niedersachsen

Ortsblick mit der St.-Annen-Kirche, Allerhafen und Amtshaus
Ortsblick mit der St.-Annen-Kirche, Allerhafen und Amtshaus

Geschichte


Eine erste Erwähnung des Ortes findet sich im Jahr 1055 für einen Hof Westen als Wensten, Wasten oder Westenem. Um 1200 erfolgte der Bau der Burg Westen. Nach dem Aussterben der Familie Von Westen erwarb 1219 der Verdener Bischof Iso die Burg. Noch im selben Jahrhundert wurde ein Kirchenschiff angebaut und der Wehrturm der Burg so zum Kirchturm.

Seit dem 16. Jahrhundert verbindet die Allerfähre Otersen–Westen das Dorf mit Otersen auf der anderen Seite der Aller.

Mit dem Westfälischen Frieden kam 1648 das Landgebiet des Bistums Verden als Fürstentum Verden und Teil des Herzogtums Bremen-Verden unter schwedische Herrschaft. Im Jahr 1679 wurde das Amt Westen mit Vogteien in Dörverden und Hutbergen gegründet.

1715 wurde Bremen-Verden vom Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg übernommen. Fast fünfzig Jahre später erfolgte 1761 bis 1762 der Bau des Amtshauses Westen, mitten im Siebenjährigen Krieg.

Mit dem Wiener Kongress 1814–1815 wurde aus dem in napoleonischer Zeit liquidierten Kurfürstentum 1814 das Königreich Hannover. Bei der hannöverschen Verwaltungsreform von 1859 wurde das Amt Westen aufgelöst und dem Amt Verden eingegliedert, aus dem bei der preußischen Verwaltungsreform von 1885 der Kreis Verden wurde.

Im Jahr 1894 errichtete Hieronymus Busemann die Busemann'sche Mühle zwischen Hülsen und Westen.

Mit der Eröffnung der Bahnstrecke Verden–Schwarmstedt im Jahr 1905 wurde ein Bahnhof in Westen in Betrieb genommen, der 1966 für den Personenverkehr geschlossen wurde. In den 1990er Jahren wurde auch der Güterverkehr auf der Strecke Rethem–Wahnebergen eingestellt und die zugehörigen Schienen abgebaut.

Am 1. Februar 1971 wurde die Gemeinde Barnstedt eingegliedert. Am 1. Juli 1972 wurde Westen zusammen mit vier weiteren Orten zur Gemeinde Dörverden zusammengefasst.[1]


Politik


Ortsvorsteher ist Heinrich Bodenstab (CDU).


Wappen


Im dreigeteilten Wappen sind oben auf goldenem Untergrund zwei abgewendete schwarze Bärentatzen, die sich auf das Wappen der Grafen von Hoya beziehen. In der Mitte zwei rotsilberne Balken, die man auch im Wappen des alten Bruchhausen findet. Unten weist ein blau und silbern geständertes Kreuz auf die kirchliche Tradition hin, als im 15. Jahrhundert die Bischöfe die alte Kapelle aus der Zeit um 1200 in eine Kirche umbauten, die sie St. Annen nannten, und wo 1568 der erste evangelische Gottesdienst abgehalten wurde.

Dieses Wappen wurde nicht von der ehemaligen Gemeinde Westen geführt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Die Grundschule in Westen besuchen die Kinder aus allen Teilen der Gemeinde ausgenommen Stedorf, Dörverden und Barme. Westen verfügt zudem über einen Sportverein, den TSV Jahn Westen, und über eine Freiwillige Feuerwehr.


Verkehrsanbindung


Westen liegt an der K14, die über Wahnebergen bis zur B215 führt, und an der K15, die Westen mit Dörverden verbindet. Von Westen führte einst die Allertalbahn nach Verden, die heute als Rad- und Wanderweg dient.


Literatur




Commons: Westen (Dörverden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 247.
  2. https://amtshaus-westen.jimdofree.com/amtshaus-westen/ Amtshaus Westen
  3. https://www.kirche-westen.de/st_annen Kirche Westen
  4. Niedersächsische Mühlenstraße e. V. Windmühle Westen, abgerufen am 3. November 2022
  5. https://www.allerradweg.de/verden/freizeittipps/allerfaehre.html Allerfähre



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии