world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Weimersheim ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Weimersheim
Große Kreisstadt Weißenburg in Bayern
Höhe: 449 m ü. NHN
Einwohner: 340 (31. Dez. 2016)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 91781
Vorwahl: 09141
Kirche Weimersheim
Kirche Weimersheim
Kirche Weimersheim

Lage


Das Pfarrdorf liegt auf einer Höhe von 457 m ü. NHN im Altmühltal westlich der Ausläufer des Flüglinger Berges (541 m), inmitten von Feldern und Obstgärten. Der Weimersheimer Bach fließt durch den Ort. Nördlich von Weimersheim befinden sich die beiden Dörfer Stopfenheim und Massenbach (vier bzw. drei Kilometer Luftlinie), östlich Schmalwiesen und Hattenhof (beide ca. zwei Kilometer), südlich Holzingen, südwestlich Kattenhochstatt (beide zwei Kilometer), westlich Alesheim (vier Kilometer), nordwestlich über dem Flüglinger Berg liegt Störzelbach. Durch den Ort führt die Kreisstraße WUG 1.


Geschichte


Spuren vorgeschichtlicher Befestigungen lassen auf eine frühe Besiedelung dieses Landstriches schließen. In der Schenkungsurkunde des Wolftrigel und Diemo von Fronhofen um das Jahr 1140 erscheint nebst anderen Adelsfamilien aus der Gegend ein Chǒnradus de Wimersheim.[2] Eine Burganlage fränkischen Ursprunges war Sitz des Adelsgeschlechts der Kropfen von Flüglingen. Der Marschall Konrad Kropf von Flüglingen (siehe dazu Schlacht bei Tagliacozzo) aus dieser Linie wurde 1268 mit Konradin, dem letzten Hohenstaufer, und 100 weiteren Gefährten entgegen einem Gerichtsurteil in Neapel hingerichtet.

1731 und 1732 kamen viele protestantische Glaubensflüchtlinge aus Salzburg und dem österreichischen Waldviertel in die Umgebung von Weißenburg, so auch nach Weimersheim.[3] 1933 hatte der Ort 533 Einwohner,[4] 1939 waren es 513.[5] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden auch hier Flüchtlinge angesiedelt. Die ehemalige Gemeinde wurde zusammen mit ihren damaligen Ortsteilen Hattenhof und Schmalwiesen im Zuge der Gemeindegebietsreform am 1. Juli 1972 nach Weißenburg eingegliedert.[6]


Sehenswertes



Baudenkmäler


Das ehemalige Amtshaus an der Kindergartenstraße 2 ist ein zweigeschossiger Halbwalmdachbau aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das zweigeschossige Pfarrhaus am Weimersheimer Ring 25 wurde mit seinem Walmdach und seinem Anbau mit Halbwalmdach im Jugendstil um das Jahr 1905 erbaut. Die ehemalige Pfarrscheune ist ein Satteldachbau von 1907. Sein Nebengebäude ist ein massiver Bau mit Sattel- und Halbwalmdach und wurde um 1900 erbaut. Das ehemalige Judenhaus ist ein zweigeschossiger Walmdachbau aus dem 18. oder frühem 19. Jahrhundert. Eine Bauernhausgruppe befindet sich am Wiesengrund 3 und besteht aus einem eingeschossigen Satteldachbau und einem rückwärtig angeschlossenen zweigeschossigen Satteldachbau mit Fachwerk und vorgelagerter Altane aus dem 18. oder 19. Jahrhundert. Ein ehemaliger Dreiseithof war das eingeschossige Wohnstallhaus Störzelbacher Straße 11 mit Satteldach von 1845 und das eingeschossige Austragshaus aus dem 19. Jahrhundert. Ein Langhaus ist das eingeschossige Wohnstallhaus Störzelbacher Straße 8 mit Satteldach aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die anderen Baudenkmäler in Weimersheim sind meist eingeschossige Bauern- oder Wohnstallhäuser mit Satteldach aus dem 18. oder 19. Jahrhundert.


Bodendenkmäler


Die Kropfen von Flüglingen ließen am Flüglinger Berg eine turmhügelartige Burganlage errichten, als deren Reste heute noch die Wälle und Schanzen dieser ehemaligen Wallburg zu sehen sind. Dort befanden sich auch eine Freilandstation des Mesolithikums, eine Siedlung des Neolithikums, der Hallstatt- und vermutlich der Latènezeit.

Südlich von Weimersheim verlief eine römische Straße;[7] südlich und westlich des Ortes befanden sich zwei Villa Rusticas. Die untertägigen Bestandteile der St. Veits-Kirche und ihrer Vorgängerbauten sind ebenfalls als Bodendenkmal gekennzeichnet.


Naturdenkmäler



Kultur und Veranstaltungen


Die jährliche Kirchweih findet am ersten Septembersonntag statt. Am 11. November besucht der Pelzmärtl, eine dem Hl. Martin ähnelnde Figur, die Kinder und bringt Nüsse und Süßes.


Sonstiges


Der Ortskindergarten wurde 2008 in einen Montessori-Kindergarten umgewandelt, Stand 2019 mit 40 Kindern und 6 Betreuern.[9]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Weißenburg – Ortsteile – Weimersheim. Abgerufen am 2. Oktober 2021.
  2. Württembergisches Urkundenbuch, Band IV., Nr. N52, Seite 350–351
  3. weissenburg.de (Memento vom 2. Juni 2004 im Internet Archive)
  4. Michael Rademacher: Stadt und Landkreis Weißenburg in Bayern. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  5. Beschreibung des Ortes auf weissenburg.de
  6. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 592.
  7. Beschreibung auf BayernViewer-denkmal
  8. Weimersheim im Verzeichnis Monumentaler Eichen. Abgerufen am 5. Februar 2017.
  9. montessori-kiga.org



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии