world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wedel (plattdeutsch Wehl) ist ein Ortsteil der Gemeinde Fredenbeck im niedersächsischen Landkreis Stade. Zu Wedel gehört die kleinere Ansiedlung Lünenspecken.

Wedel
WehlVorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Gemeinde Fredenbeck
Wappen von Wedel
Wappen von Wedel
Einwohner: 689 (2006)
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 21717
Vorwahl: 04149
Wedel (Niedersachsen)
Wedel (Niedersachsen)

Lage von Wedel in Niedersachsen


Geographie



Nachbarorte


Fredenbeck Deinste, Helmste
Kutenholz
Aspe Frankenmoor, Lusthoop, Bargstedt

Geschichte


Wedel wurde am 17. März 986 als Uuidula in einer Urkunde König Ottos III. erstmals erwähnt. In dieser Urkunde wurde das Verhältnis zwischen dem Kloster Heeßlingen und dem Erzbistum Bremen geregelt.[1]

Vor 1852 gehörte Wedel zur Börde Mulsum im Amt Harsefeld. Die Börde Mulsum wechselte 1852 ins Amt Stade, das 1859 im Amt Himmelpforten aufging. Nach 1885 gehörte Wedel zum Kreis Stade, seit 1932 gehört Wedel zum heutigen Landkreis Stade.

Von 1965 bis 1972 gehörte Wedel zur kleinen Samtgemeinde Fredenbeck. Im Zuge der Gemeindereform wurde Wedel zum 1. Juli 1972 mit den anderen Mitgliedsgemeinden Groß Fredenbeck, Klein Fredenbeck und Schwinge nach Fredenbeck eingemeindet. Die jetzige Samtgemeinde Fredenbeck besteht aus den Gemeinden Fredenbeck, Kutenholz und Deinste.

Im Ersten Weltkrieg fielen acht Soldaten, im Zweiten Weltkrieg zweiundzwanzig.[2]


Einwohnerzahlen



Religion


Wedel ist evangelisch-lutherisch geprägt und gehörte bis 1959 zum Kirchspiel der Kirche St. Primus in Bargstedt. Heute gehört Wedel zum Kirchspiel der Martin-Luther-Kirche in Fredenbeck. Um 1111/1116 gehörte Wedel noch zum Kirchspiel der Kirche St. Petri Mulsum.[6]


Kultur


Ein Kriegerdenkmal steht beim Friedhof.


Vereine


Neben der 1936 gegründeten Freiwilligen Feuerwehr gibt es einen Schützenverein, der 1951 gegründet wurde.


Infrastruktur



Verkehr


Wedel liegt an der Kreisstraße 50, die im Norden nach Fredenbeck führt. Über die K 1 erreicht man die Bundesstraße 74. Im Südosten führt eine Straße nach Bargstedt und im Südwesten die K 61 nach Aspe.


Literatur


Wedel auf einer Landkarte von 1910
Wedel auf einer Landkarte von 1910

Einzelnachweise


  1. RI II,3 n. 980, Otto III., 986 März 17, Grone : Regesta Imperii. Abgerufen am 26. August 2018.
  2. Fredenbeck-Wedel, Kreis Stade, Niedersachsen – Onlineprojekt Gefallenendenkmäler. Abgerufen am 26. August 2018.
  3. F. W. Harseim: Statistisches Handbuch für das Königreich Hannover. Schlüter, 1848 (google.de [abgerufen am 26. August 2018]).
  4. Prussia (Germany) Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung: Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871. Verlag des Königlichen Statistischen Bureaus, 1873 (google.de [abgerufen am 26. August 2018]).
  5. Willkommen bei Gemeindeverzeichnis.de. Abgerufen am 26. August 2018.
  6. Hamburgisches Urkundenbuch. Perthes-Besser, 1842 (google.de [abgerufen am 26. August 2018]).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии