world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wedderstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Selke-Aue im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Wedderstedt
Gemeinde Selke-Aue
Wappen von Wedderstedt
Wappen von Wedderstedt
Höhe: 110 m ü. NN
Fläche: 7,69 km²
Einwohner: 402 (17. Feb. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06458
Vorwahl: 039481
Gemeindeverwaltung
Gemeindeverwaltung
Ruine der Dorfkirche Wedderstedt
Ruine der Dorfkirche Wedderstedt

Geografie


Wedderstedt liegt etwa 12 Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Quedlinburg an der Bode.


Geschichte


Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Wedderstedt und Hausneindorf zur neuen Gemeinde Selke-Aue zusammen. Gleichzeitig wurde die Gemeinde Heteborn nach Selke-Aue eingemeindet.[2]


Wappen und Flagge


Das Wappen wurde am 26. März 2003 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „In Silber auf einem blauen, mit einer goldenen Fibel belegten Hügel ein blauer, schwarz gefugter, breitbedachter Turm, im oberen Teil belegt mit einer silbernen Rose mit schwarzen Kelchblättern, der ein rotes, mit silbernem Kreuz belegtes Herz aufliegt.“

Die Farben des Ortsteils sind Blau-Weiß.

Die Anfänge der Gemeinde, ehemals als “lüttken wederstede” erwähnt, fallen wahrscheinlich in die Zeit des Eindringens der Cherusker in das Harzvorland. Aus einem 1996 im Bereich Hosikenberg (Kiesgrube) geborgenen Körpergrab einer erwachsenen Frau aus dem 4. Jh. n. Chr., wurde neben mehreren anderen Beigaben auch einige Gewandschließen (Fibeln) geborgen. Eine dieser kunstvoll gearbeiteten Stücke fand als Wappenbild im Schildfuß des Gemeindewappens Berücksichtigung. Hauptsymbol ist der stilisierte Turm der heute noch existierenden Kirchenruine. Wedderstedt war eines der Dörfer, dessen Bewohner sich begeistert zur Lehre Luthers bekannten. Wie im Kirchenbuch nachgewiesen, war ein damaliger Einwohner des Ortes namens Westphal ein Zeitgenosse des Reformators und studierte in Wittenberg. Mit der Wiedergabe der Lutherrose soll auf diese historisch bedeutsame Begebenheit hingewiesen werden.

Das Wappen wurde von Karl-Heinz Fritze gestaltet.

Die Flagge ist Weiß – Blau – Weiß (1:2,5:1) gestreift und mit dem mittig aufgelegten Wappen der Gemeinde belegt.


Verkehr


Wedderstedt liegt nördlich der Bundesautobahn 36, die zwischen Wernigerode und Aschersleben verläuft.

Als öffentliches Verkehrsmittel steht die Buslinie 235 der Harzer Verkehrsbetriebe zur Verfügung, der Quedlinburg mit Gatersleben verbindet und drei Haltestellen im Ort bedient.


Bauwerke


Die aus dem Mittelalter stammende Dorfkirche Wedderstedt ist nur als Ruine erhalten. Bemerkenswert ist auch das direkt an der Hauptstraße befindliche Herrenhaus Wedderstedt von 1893, welches heute als Gemeindeverwaltung genutzt wird und der in der Ortsmitte befindliche Dorfkrug.


Persönlichkeiten


In Wedderstedt geboren wurden:

Auf andere Weise mit Wedderstedt verbunden ist:


Einzelnachweise


  1. Wedderstedt. In: Mitgliedsgemeinden: Selke Aue. 2021. Auf Vorharz.net, abgerufen am 25. Februar 2021.
  2. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010

На других языках


- [de] Wedderstedt

[en] Wedderstedt

Wedderstedt is a village and a former municipality in the district of Harz, in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2010, it is part of the municipality Selke-Aue.

[ru] Веддерштедт

Веддерштедт (нем. Wedderstedt) — деревня в Германии, в земле Саксония-Анхальт, входит в район Гарц в составе коммуны Зельке-Ауэ.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии